Politik

Türkisch-russische Spannungen treiben Ölpreis hoch

Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets durch die Türkei ist der Ölpreis am Nachmittag gestiegen. Die Märkte halten es offenbar für denkbar, dass der Konflikt eskaliert. Doch auch die neue Saudi-Strategie könnte eine Rolle spielen.
24.11.2015 17:22
Lesezeit: 1 min

Der Abschuss eines russischen Kampfflugzeuges durch das Nato-Mitglied Türkei hat an den Ölmärkten am Dienstag Spekulationen Vorschub geleistet. Versogungsengpässe können allerdings nicht das Problem sein, weil alle Lager randvoll sind. Viele Käufer haben die niedrigen Ölpreise genutzt, um sich einzudecken. Eher dürfte die Sorge eine Rolle spielen, dass die Lage außer Kontrolle geraten könnte.

Nordseeöl der Sorte Brent verteuerte sich in der Spitze um 3,7 Prozent auf 46,50 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl WTI kostete mit 43,46 Dollar 4,1 Prozent mehr. "Die Nachricht vom Abschuss hat die Anleger an die immer noch beträchtlichen Risiken im Nahen Osten erinnert", erklärte Rohstoff-Analyst Bjarne Schieldrop von der SEB in Oslo. Schon am Morgen hatten Anleger angesichts von Aussagen Saudi-Arabiens zur künftigen Politik auf ein schrumpfendes Überangebot gewettet.

Die Nato berief noch für Dienstag eine Sondersitzung der Botschafter ein. Die Türkei sollte dabei die Partner über den Abschuss informieren. Der russische Präsident Wladimir Putin warf der Türkei vor, mit dem Abschuss Russland in den Rücken gefallen zu sein. Das Flugzeug sei nicht über türkischem Hoheitsgebiet abgeschossen worden.

Den Preisanstieg am Morgen schon vor Bekanntwerden des Zwischenfalls an der türkisch-syrischen Grenze hatten Händler vor allem mit Aussagen Saudi-Arabiens begründet, nun doch mit Opec- und Nicht-Opec-Staaten zusammenarbeiten zu wollen, um die Ölpreise zu stabilisieren. Darauf zu handeln, sei verfrüht, schrieben die Analysten der Commerzbank: "Die Aussage Saudi-Arabiens stellt das offizielle Mantra dar und ist keine neue Nachricht."

Der Schieferölboom in den USA hatte den Ölpreis schon im vorigen Jahr belastet. Anders als in früheren Jahren hat die Opec unter Führung von Saudi-Arabien bislang aber nicht mit einer Förderkürzung gegengesteuert. Im Gegenteil: Das Königreich pumpt derzeit so viel Rohöl aus dem Boden wie nie zuvor. Gleichzeitig gewährt es Kunden hohe Rabatte, um seinen Marktanteil zu verteidigen. Dabei setzen die Saudis darauf, dass der fallende Ölpreis die Förderung für viele Konkurrenten unrentabel macht.

Börsianer schauten mit Spannung auf das Opec-Treffen am 4. Dezember. Zudem standen nach wie vor die Lagerdaten aus den USA im Fokus, die am Mittwoch wieder auf den Terminkalendern stehen. Händler in London verwiesen zudem auf das lange Thanksgiving-Wochenende in den USA. Einige Anleger stellten ihre Positionen glatt, was die Preise stark schwanken lasse. Derzeit notiert Brent nahe am Jahrestief von 42,23 Dollar, das der Kontrakt am 24. August markiert hatte. Von dem Anfang Mai erreichten Jahreshoch von 68,40 Dollar ist er noch weit entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...