Politik

Ukraine sperrt Luftraum für russische Flüge

Der von der EU geförderte ukrainische Premier Arseni Jazenjuk eskaliert die Spannungen mit Russland weiter. Am Mittwoch entzog er russischen Airlines die Überflugrechte. Die entgangenen Einnahmen müssen von den europäischen Steuerzahlern aufgebracht werden.
25.11.2015 12:24
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine hat ihren Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt. „Die ukrainische Regierung untersagt alle Transitflüge russischer Fluglinien durch den ukrainischen Luftraum“, erklärte Ministerpräsident Arseni Jazenjuk am Mittwoch bei einer Kabinettssitzung in Kiew. Damit verschärft Jazenjuk den Konflikt zwischen beiden Staaten weiter.

Die Maßnahme ist nicht ganz neu: Bereits im September hatte die Ukraine russischen Fluggesellschaften die Landeerlaubnis für Kiew entzogen.

Die Ausfälle, die dem ukrainischen Haushalt durch diese Maßnahme erwachsen, müssen von den europäischen Steuerzahlern getragen werden.

Kurz vor der Entscheidung hatte der russische Energiekonzern Gazprom seine Gaslieferungen an die Ukraine gestoppt. Gazprom-Chef Alexei Müller begründete dies damit, dass Kiew für weiteres Gas nicht bezahlt habe. Eine Einigung beider Länder im Oktober sieht vor, dass Russland nur gegen Vorkasse Gas liefert.

Tatsächlich hat die von der EU unterstützte und von den europäischen Steuerzahlern finanzierte Regierung in Kiew die Lage eskaliert. Rechtsradikale Kämpfer, die von Kiew gedeckt werden, hatten Stromleitungen in die Krim durch Anschläge zerstört. Darauf kam es am Sonntag zu einem Blackout auf der Krim. Die ukrainische Regierung stoppte am Montag die Warenlieferungen auf die Krim, auf der zudem nach Sabotageakten am Sonntag auf Leitungen vom Festland viele Bewohner weiter ohne Strom waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...