Gemischtes

Roche bringt neues Medikament gegen Hautkrebs auf den EU-Markt

Lesezeit: 1 min
25.11.2015 18:19
Die Europäische Kommission erteilte dem Pharma-Konzern Roche die Zulassung für ein Hautkrebs-Medikament erteilt. Das Präparat Cotellic soll in Kombination mit einem älteren Mittel Melanome bekämpfen.
Roche bringt neues Medikament gegen Hautkrebs auf den EU-Markt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Roche-Konzern kann seine neue Hautkrebstherapie in der EU auf den Markt bringen. Die Europäische Kommission erteilte dem Medikament Cotellic in Kombination mit dem Roche-Präparat Zelboraf die Zulassung zur Behandlung von Patienten mit nicht operierbarem oder metastasierendem Melanom, wie der Schweizer Pharmakonzern am Mittwoch mitteilte. Die Zulassung war nach einer entsprechenden Empfehlung eines Expertenausschusses der europäischen Arzneimittelbehörde EMA im September erwartet worden. Im weltgrößten Gesundheitsmarkt USA wurde das Kombinationspräparat vor zwei Wochen zum Verkauf freigegeben.

Roche setzt darauf, dass die Arznei-Kombination die Verkäufe von Zelboraf wieder ankurbelt. In den ersten neun Monaten sank der Umsatz mit dem Präparat um ein Viertel. Hautkrebs erwies sich gegen das einst als Behandlungsdurchbruch gefeierte, zielgerichtet wirkende Zelboraf relativ rasch als resistent. Das soll die Kombination nun beheben. Einer klinischen Studie zufolge verringern die beiden Arzneien zusammen das Sterberisiko der Patienten mit einer bestimmten Protein-Mutation um 30 Prozent verglichen mit Zelboraf alleine. Analysten warnen allerdings, dass ein ähnlich wirkende Therapie von Novartis bereits seit vergangenem Jahr auf dem Markt ist und einen Vorsprung hat.

Roche hat Cotellic zusammen mit der US-Biotechnologiefirma Exelixis entwickelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...