Finanzen

Milliarden-Fiasko bei HP: Wieder einmal versagten die Wirtschaftsprüfer

Der amerikanische Technologie-Konzern Hewlett-Packard muss für den folgenschweren Kauf einer Software-Firma bluten. Durch bewusste fehlerhafte Buchführung entstand ein Verlust von rund 8,8 Milliarden Dollar. Die Wirtschaftsprüfer von Deloitte haben von dem Fiasko nichts bemerkt.
21.11.2012 01:27
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

Die US-Technologiefirma Hewlett-Packard schreibt 8,8 Milliarden Dollar aufgrund fehlerhafter Buchführung bei einem Tochterunternehmen ab. Ein Grossteil der Abschreibungssumme geht auf Fehler in der Auskunftspflicht und Fehlinterpretationen bei der Tochter zurück, die bereits vor dem Kauf des Software-Unternehmens Autonomy auftraten. Offenbar stand dahinter eine Absicht. HP geht davon aus, dass Autonomy bewusst die Bilanzen geschönt hat, um den Preis in die Höhe zu treiben. Das Unternehmen übt nun heftige Kritik an  den Wirtschaftsprüfern von Deloitte: Diese hätten die Fehler nicht erkannt und daher keine Warnung an HP ausgesprochen. Deloitte ist, wie andere Wirtschaftsprüfer, in den vergangenen  Jahren häufiger in die Kritik geraten, weil massive fehlbuchungen nicht gesehen wurden. Originellerweise ist Deloitte, wie Zerohedge anmerkt, auch der Wirtschaftsprüfer der US-Notenbank Federal Reserve.

Die Ungereimtheiten in der Buchführung wurden erst durch den Rücktritt des Autonomy-Gründers, Mike Lynch, auffällig. Darauf hin wurde eine interne Untersuchung eingeleitet. Autonomy sei insgesamt rund zehn Milliarden Dollar wert. So muss nun fast der gesamte Unternehmenswert abgeschrieben werden. HP will dennoch an der Software-Tochter festhalten. Sie verfüge über die „führende Technologie in der Industrie“ und werde langfristig eine besondere Rolle in der Strategie von HP spielen.

Bereits der Kauf von Autonomy zu Beginn dieses Jahres wurde stark kritisiert, da das Unternehmen nur „sehr enttäuschende“ Geschäftsergebnisse vorlegen konnte. HP meldete außerdem einen Nettoumsatz von rund 30 Milliarden Dollar im dritten Quartal 2012. Analysten hatten mit einem höheren Wert gerechnet. Diese schlechten Nachrichten und der hohe Verlust durch Autonomy drückten den Aktienkurs von HP an der New Yorker Börse zeitweise um zehn Prozent ins Minus.

Weitere Themen

Sondersitzung: Schäuble will Zustimmung des Bundestags für nächstes Griechen-Paket

Bond-Markt nervös: Moody’s stuft Frankreich auf Aa1 herab

Anti-ESM-Klägerin: Wir werden die Politik zur Verantwortung ziehen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...