Finanzen

Milliarden-Fiasko bei HP: Wieder einmal versagten die Wirtschaftsprüfer

Der amerikanische Technologie-Konzern Hewlett-Packard muss für den folgenschweren Kauf einer Software-Firma bluten. Durch bewusste fehlerhafte Buchführung entstand ein Verlust von rund 8,8 Milliarden Dollar. Die Wirtschaftsprüfer von Deloitte haben von dem Fiasko nichts bemerkt.
21.11.2012 01:27
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

Die US-Technologiefirma Hewlett-Packard schreibt 8,8 Milliarden Dollar aufgrund fehlerhafter Buchführung bei einem Tochterunternehmen ab. Ein Grossteil der Abschreibungssumme geht auf Fehler in der Auskunftspflicht und Fehlinterpretationen bei der Tochter zurück, die bereits vor dem Kauf des Software-Unternehmens Autonomy auftraten. Offenbar stand dahinter eine Absicht. HP geht davon aus, dass Autonomy bewusst die Bilanzen geschönt hat, um den Preis in die Höhe zu treiben. Das Unternehmen übt nun heftige Kritik an  den Wirtschaftsprüfern von Deloitte: Diese hätten die Fehler nicht erkannt und daher keine Warnung an HP ausgesprochen. Deloitte ist, wie andere Wirtschaftsprüfer, in den vergangenen  Jahren häufiger in die Kritik geraten, weil massive fehlbuchungen nicht gesehen wurden. Originellerweise ist Deloitte, wie Zerohedge anmerkt, auch der Wirtschaftsprüfer der US-Notenbank Federal Reserve.

Die Ungereimtheiten in der Buchführung wurden erst durch den Rücktritt des Autonomy-Gründers, Mike Lynch, auffällig. Darauf hin wurde eine interne Untersuchung eingeleitet. Autonomy sei insgesamt rund zehn Milliarden Dollar wert. So muss nun fast der gesamte Unternehmenswert abgeschrieben werden. HP will dennoch an der Software-Tochter festhalten. Sie verfüge über die „führende Technologie in der Industrie“ und werde langfristig eine besondere Rolle in der Strategie von HP spielen.

Bereits der Kauf von Autonomy zu Beginn dieses Jahres wurde stark kritisiert, da das Unternehmen nur „sehr enttäuschende“ Geschäftsergebnisse vorlegen konnte. HP meldete außerdem einen Nettoumsatz von rund 30 Milliarden Dollar im dritten Quartal 2012. Analysten hatten mit einem höheren Wert gerechnet. Diese schlechten Nachrichten und der hohe Verlust durch Autonomy drückten den Aktienkurs von HP an der New Yorker Börse zeitweise um zehn Prozent ins Minus.

Weitere Themen

Sondersitzung: Schäuble will Zustimmung des Bundestags für nächstes Griechen-Paket

Bond-Markt nervös: Moody’s stuft Frankreich auf Aa1 herab

Anti-ESM-Klägerin: Wir werden die Politik zur Verantwortung ziehen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...