Unternehmen

Schweiz droht Deindustrialisierung

Die Schweizer Wirtschaft hat im dritten Quartal einen deutlichen Dämpfer erhalten. Die Aufträge waren rückläufig und die Industrie hat ihre Produktion zurückgefahren. Im Baugewerbe etwa ging der Umsatz in den vergangenen drei Monaten sogar im zweistelligen Bereich zurück. Etwa 3.000 Stellen verschwanden dieses Jahr in der Industrie.
01.12.2015 09:47
Lesezeit: 2 min

Trotz zahlreicher Sparmaßnahmen, Verlagerungen ins Ausland und neuer Bezugsquellen für Vorleistungsgüter bleibt die Schweizer Industrie schwer angeschlagen. Im dritten Quartal sanken die Bestellungen um 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte. Im zweiten Quartal gab es sogar einen Rückgang von 6,3 Prozent.

Die sinkenden Aufträge führten zu einer massiven Reduktion in der Produktion. Diese fiel im entsprechenden Zeitraum um 3,1 Prozent, der Umsatz ging um 6,2 Prozent zurück. Nach einem Produktionsrückgang von 1,4 Prozent im Juli und 6 Prozent im August, drosselten die Unternehmen noch einmal ihre Produktion im September um 2,8 Prozent.

Besonders drastisch zeigte sich diese Entwicklung im Baugewerbe. Der Bauindex Schweiz fiel im dritten Quartal mit 127 Punkten auf den tiefsten Stand seit 2010. „Wir erwarten für das 3. Quartal 2015 einen saisonbereinigten Umsatzrückgang im Bauhauptgewerbe von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal und von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.“

Der Trend soll auch in den kommenden Monaten anhalten. Lediglich die tiefen Zinsen und der hohe Anlagedruck haben die Bauwirtschaft noch gestützt. „Gleichzeitig bewirkt der Frankenschock eine Eintrübung der Konjunktur – wir erwarten für 2015 ein reales Wirtschaftswachstum von nur noch 0,8 Prozent“, so der Schweizerische Baumeisterverband. „Angesichts bereits steigender Leerstände bei Wohn- und Büroflächen sehen sich Investoren folglich mit steigenden Risiken konfrontiert.“

Während beim Wirtschaftsbau auf Jahresfrist hinaus aufgrund des bereits übersättigten Marktes für Büroimmobilien kaum mehr Wachstumspotenzial zu sehen sei, rechne man beim Wohnungsbau mit einer leicht positiven Entwicklung des Geschäftsverlaufs. „Längerfristige Risiken für die Baukonjunktur liegen nebst der Zinswende und einer weiteren Verschärfung der Regulierung des Hypothekar- und Immobilienmarkts vor allem in einer Reduktion der Zuwanderung und einer möglichen Kündigung der bilateralen Verträge mit der EU.“

Wie sehr die Frankenaufwertung auch in der Industrie weiterhin nachwirkt, zeigt sich auch in einer aktuellen Deloitte-Studie. Hier gaben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gleichermaßen wie Großunternehmen in der überwiegenden Mehrheit an, dass sie damit rechnen würden, dass sich die Frankenstärke gegenüber dem Euro negativ auf ihr Unternehmen auswirke. Die drei wichtigsten Risikofaktoren für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) sind demnach Wechselkursimplikationen, der zunehmende globale Wettbewerb und volatile, globale Wirtschaftsbedingungen.

Wie sehr die Branche belastet ist, macht nun auch der Arbeitgeberverband der KMU in der MEM-Branche, Swissmechanic, deutlich. „Die Kombination aus starkem Franken, schleppender EU-Konjunktur und dem Hochlohnland Schweiz sorgt für eine schleichende Deindustrialisierung“, so der Verband. Diese geschehe fernab der großen Schlagzeilen. Bisher sind in der Branche 3.000 Stellen abgebaut worden. Bis Ende des Jahres könnte sich diese Zahl hinsichtlich der Schätzungen des Verbandes verdoppeln. Schon jetzt rechnen rund 14 Prozent der Unternehmen für die kommenden Monate mit einem weiteren Abbau. Die Mehrheit der KMU bewertet sowohl die Ertragslage als auch den Umsatz als unbefriedigend.

Von einer schleichenden Deindustrialisierung ist auch deshalb die Rede, weil eben nicht nur große Konzerne wie SIA Abrasives, ABB oder Rieter Arbeitnehmer entlassen. „Über den 30-Mann-Betrieb im Hinterland, der zwei Mitarbeitende entlassen muss, über den hört man nichts. Für das betroffene Unternehmen sind solche Maßnahmen aber enorm schmerzhaft“, sagt Oliver Müller, der Direktor von Swissmechanic. So beschäftigen die 1.400 Mitgliedsunternehmen in erster Linie Fachkräfte. Gehe dieses Know-how verloren, würde die gesamte Unternehmung und am Ende auch die Branche geschwächt. Der Aderlass der produzierenden Industrie habe bereits im Sommer begonnen und schlage sich nun in den aktuellen Arbeitslosenzahlen nieder. „Ich höre von Unternehmern, die aufgeben und ihr Unternehmen verkaufen möchten“, umschreibt Müller die Situation. Die Deindustrialisierung treffe vor allem die Zulieferer und somit die KMU in der MEM-Branche. „Unsere Unternehmen kämpfen seit Jahren mit sinkenden Margen. Franken, Konjunktur und Hochlohnland gleichzeitig – das ist für unsere KMU schwer zu verdauen“, betont Oliver Müller.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...