Politik

Problem für Flüchtlinge: Zahl der Ausbildungs-Plätze in Deutschland schrumpft

Viele Flüchtlinge könnten in Deutschland Probleme bekommen, wenn sie eine Ausbildung machen wollen: Die Zahl der Ausbildungsplätze ist nämlich dramatisch geschrumpft. Daher besteht die Gefahr, dass die Zuwanderer in das Lohndumping oder in die Sozialhilfe rutschen.
30.11.2015 09:35
Lesezeit: 2 min
Problem für Flüchtlinge: Zahl der Ausbildungs-Plätze in Deutschland schrumpft
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Angela Merkel hat die große Zahl an Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen, als Chance für den Standort bezeichnet. Auch die verschiedenen regierungsnahen Experten haben den Wert der Einwanderer für die Konjunktur gepriesen. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass es in Deutschland nicht genug Ausbildungsplätze gibt, um eine derart große Zuwanderung zu einem ökonomische Motor zu machen.

Die duale Berufsausbildung gerät immer stärker unter Druck: Die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze geht seit 2007 kontinuierlich zurück, mit einem Minus von 13 Prozent ist dies eine signifikante Entwicklung – von 644.000 auf 563.000.

Die Folge: Auch die Zahl der Bewerber für einen Ausbildungsplatz ist bundesweit gesunken – von von 756.000 auf 613.000. Das entspricht einem Rückgang um 19 Prozent. Es ist unschwer zu erkennen, dass diese Entwicklung eine Folge der Reduktion der Ausbildungsplätze ist.

Die rechnerischen Chancen auf eine Lehrstelle haben sich somit für den einzelnen Bewerber erhöht. Davon profitieren Hauptschüler und Ausländer allerdings kaum. Ihre Zugangschancen zum dualen System verbesserten sich nur geringfügig. Das sind die Ergebnisse des „Ländermonitor berufliche Bildung“ der Bertelsmann Stiftung.

Laut der Studie hat die duale Ausbildung in Ostdeutschland in den letzten Jahren besonders an Bedeutung verloren. Seit 2007 hat sich die Zahl der Interessenten an einer betrieblichen Ausbildung nahezu halbiert (minus 47 Prozent). Dieser Einbruch hängt auch mit dem demographisch bedingten Rückgang der Schülerzahlen im gleichen Zeitraum zusammen. Auch das Angebot an Ausbildungsplätzen schrumpfte um 40 Prozent. In den neuen Ländern macht sich damit ein bundesweiter Trend besonders stark bemerkbar: Die Klein- und Kleinstbetriebe mit weniger als 50 Beschäftigten, die in den östlichen Flächenländern 98 Prozent der Betriebe ausmachen, reduzieren ihr Engagement in der dualen Ausbildung.

Diese Entwicklung ist für alle Arbeitnehmer gefährlich: Denn die Betriebe könnten versucht sein, Flüchtlinge und Einwanderer zum Lohndumping einzusetzen. In Schweden ist solches schon zu beobachten: Die Polizei geht davon aus, dass etliche der 14.000 spurlos verschwundenen Flüchtlinge bei Firmen ausgebeutet werden.

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hatte bereits im Bundestag gesagt, dass ein Großteil der Flüchtlinge nicht sofort in Ausbildung und Arbeit kommen werden, weil ihnen die Voraussetzungen fehlen.

Ein weiterer Grund: Die mangelnde Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

***

DWN-Herausgeber Michael Maier erklärt in seinem neuen Buch, wie sich der deutsche Arbeitsmarkt ändern müsste, um vielen Flüchtlingen und Einwanderern tatsächlich eine Chance zu bieten: Fest steht, dass die Regierung Merkel dazu nicht den geringsten Plan hat, weil ihre Politik nicht auf die Zukunft, sondern auf den Machterhalt und den Status Quo ausgerichtet ist.

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€.

Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...