Politik

Umsatz im Einzelhandel stagniert im Oktober

Die Einnahmen im Einzelhandel sind im Oktober den dritten Monat in Folge nicht gewachsen. Sie stagnierten auf dem Niveau des Vormonats, so das Statistische Bundesamt. Ökonomen hatten mit einem saisonbereinigten Anstieg um 0,4 Prozent gerechnet.
30.11.2015 10:03
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Einzelhändler haben im Oktober den dritten Monat in Folge kein Umsatzplus geschafft. Die Einnahmen stagnierten auf dem Niveau des Vormonats, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Im September hatte es ein Minus von 0,2 Prozent und im August von 0,5 Prozent gegeben. Preisbereinigt (real) fiel der Umsatz sogar um 0,4 Prozent, während von Reuters befragte Ökonomen mit einem kalender- und saisonbereinigten Anstieg um 0,4 Prozent gerechnet hatten.

Besser sieht die Bilanz im Vergleich zum Oktober 2014 aus: Hier gab es Plus von 2,4 Prozent. Dazu trug wesentlich der Internet- und Versandhandel bei: Dort wuchs der Umsatz um 10,6 Prozent. Auch die Geschäfte mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren liefen gut. Die Einnahmen legten um 5,9 Prozent zu. Von Januar bis Oktober zählten die Einzelhändler 2,7 Prozent mehr in ihren Kassen.

Die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts – die am ersten Adventswochenende eingeläutet wurde – verlief dem Branchenverband HDE zufolge verhalten. Für November/Dezember rechnet er mit einem Umsatzplus von zwei Prozent auf knapp 87 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Die Kauflaune der Deutschen ist angesichts der Rekordbeschäftigung, steigender Löhne und geringer Inflation nach wie vor gut.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...