Deutschland

Energiekonzern RWE plant Aufspaltung

Lesezeit: 1 min
01.12.2015 13:32
Der Energiekonzern RWE plant eine komplette Neuaufteilung der Unternehmenstöchter, so Insider. Die kriselnde Kraftwerkstochter Generation soll demnach mit dem Mutter-Konzern verschmelzen. Die lukrativeren Sparten Vertrieb, Netze und Ökostrom könnten hingegen in ein eigenes Unternehmen abgespalten werden.
Energiekonzern RWE plant Aufspaltung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der kriselnde Energiekonzern RWE arbeitet Insidern zufolge an einer Aufspaltung. Die Kraftwerkstochter Generation soll den Plänen zufolge auf den Mutterkonzern verschmolzen werden und dort verbleiben, sagten zwei mit den Überlegungen vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Das lukrative Geschäft mit dem Vertrieb, den Strom- und Gasnetzen sowie mit Ökostrom soll in ein neues Unternehmen abgespalten und an die Börse gebracht werden. RWE lehnte eine Stellungnahme ab. Die Aktie legte um bis zu 8,5 Prozent zu.

Konzernchef Peter Terium habe über die Pläne bereits mit den kommunalen Anteilseignern gesprochen, sagte einer der Insider. Sie halten knapp 24 Prozent an dem Konzern und sind mit mehreren Vertretern im Aufsichtsrat vertreten. Die Pläne stellen ein umgekehrtes Modell zu der von E.ON geplanten Aufspaltung dar, wo der Mutterkonzern die Kraftwerkstochter Uniper abspaltet und den Ökostrom behält.

RWE-Chef Terium hatte jüngst eine Aufspaltung nicht ausgeschlossen, wenn die Großhandels-Strompreise weiter fallen. Diese sind wegen des Überangebots an Ökostrom auf den tiefsten Stand seit Jahren gepurzelt. RWE und E.ON kämpfen daher mit einem Gewinnschwund.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...