Finanzen

EU kürzt nicht bei der Bürokratie, sondern die Hilfe für die Dritte Welt

Die EU hat im neuen Budget-Entwurf vorgesehen, Hilfsgelder für die unterentwickelten Länder um 10 Milliarden Euro zu kürzen. Der Verwaltungsapparat der EU selbst bleibt jedoch von Kürzungen verschont.
22.11.2012 00:43
Lesezeit: 1 min

Das EU-Budget von 2014 bis 2020 muss geringer ausfallen als bisher. Die EU-Beamten versuchen daher, an allen Ecken und Enden zu sparen – außer bei sich selbst. Einem Bericht der Hilfsorganisation Oxfam zufolge, sollen Hilfsgelder an die Dritte Welt um bis zu 10 Milliarden Euro gekürzt werden. Kürzungen bei der zentralistischen Administration oder eine einfachere Verwaltung von Fonds hingegen könnten deutlich höhere Einsparungen erzielen (mehr hier).

Dabei sei jetzt zu Zeiten der Krise der falsche Zeitpunkt, um bei Entwicklungshilfe zu sparen. Denn der Aspekt der Selbsthilfe bezahle für sich selbst. Bis ins Jahr 2020 könnten „EU-Steuerzahler mit einer Rückzahlung aus Investitionsgewinnen in Höhe von bis zu 20 Prozent rechnen“, sagte Olivier Consolo von Concord, einer europäischen Vereinigung für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Bereich Entwicklungshilfe.

Dabei ist längst klar, dass die EU ihre Hilfsgelder nicht kontrollieren kann. Das Geld kommt nicht dort an, wo es gebraucht wird. In den letzten Jahren sind rund 10 Milliarden Euro an Hilfsgeldern im Gaza-Streifen versickert – ein großer Anteil davon kam aus der EU. Bei den Menschen ist das Geld nie angekommen, die Korruption hingegen blüht (hier).

Auch die NGOs sind nicht frei von Schuld an dieser Tatsache. Internationale Hilfsgelder und private Spenden werden auch von ihnen verwaltet und verteilt – die NGOs sind längst eine profitable Branche, die vor allem für sich selbst wirtschaftet. Besser als zentralistische Strukturen wirkt direkte Hilfe in Form von zum Beispiel Mikrokrediten, die über das Internet verwaltet werden. Die Verlusteffekte sind minimal. Der Nutzen dafür umso größer.

Weitere Themen:

Crash-Warnung: US-Spareinlagen stiegen wie vor Lehman sprunghaft

Lufthansa-Pilot erkrankt auf Transatlantik-Flug: Passagier landet Maschine sicher

Weckruf der Bundesbank: Dem Finanzsystem droht der Kollaps

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...