Politik

Time-Magazin kürt Merkel zur Person des Jahres

Das US-Nachrichtenmagazin Time hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Person des Jahres gekürt. Als Begründung gibt das Blatt an, Merkel verlange dem deutschen Volk und auch den Amerikanern viel ab. Die USA wollen 10.000 Flüchtlinge per Ende 2016 aufnehmen (vielleicht). In Deutschland wurde am Dienstag die Marke von einer Million erreicht.
09.12.2015 16:47
Lesezeit: 2 min
Time-Magazin kürt Merkel zur Person des Jahres
Angela Merkel ist nach Time-Auffassung die Kanzlerin der freien Welt. (Screenshot: DWN)

Das US-Nachrichtenmagazin „Time“ hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Person des Jahres 2015 gekürt. Die Zeitschrift würdigte sie am Mittwoch als „Kanzlerin der Freien Welt“. Sie hob ihren Werdegang als Tochter eines Pastors in der DDR zur „de facto Anführerin eines Kontinents“ hervor und verwies auf Merkels Umgang mit der Flüchtlingskrise und ihr Vorgehen im europäischen Schuldenstreit. Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte, er sei sich sicher, dass Merkel die Auswahl „als Ansporn in ihrer Arbeit“ empfinde.

Interessant ist die Begründung, die das Magazin angibt: Obwohl Donald Trump sie für verrückt erklärt hat, obwohl sie von deutschen Demonstranten als „Verräterin“ beschimpft wurde, obwohl Medien aus vertraulichen Dokumenten zitierten, die vor dem Import von islamischen Extremismus, arabischem Antisemitismus und nationalen und ethnische Konflikten warnten; obwohl viele sagten, Merkel habe ein anderes Rechts- und Gesellschaftsverständnis – trotz all dieser Einwände sei Merkel bei ihrem „Glauben“ (faith) geblieben: „Wir schaffen das!“ Time: „Führer werden nur auf die Probe gestellt, wenn ihnen die Leute nicht mehr folgen wollen.“

Merkel verlange viel vom deutschen Volk und auch vom amerikanischen, merkt das Magazin an – doch hier wird es dann doch etwas bizarr: Die USA nehmen – wenn überhaupt – 10.000 Flüchtlinge an, und das frühestens im Herbst 2016, nach einem strengen Sicherheitscheck. Das war noch vor dem Massaker von San Bernardino.

Keine Erwähnung findet in dem Text des Magazins Merkels bedingungslose Unterstützung der US-Neocons und deren Politik im Nahen Osten und in der Ukraine.

Das Magazin rückt seit 1927 einmal pro Jahr vornehmlich Einzelpersonen, aber auch Gruppen oder Ideen in den Mittelpunkt, die in den vergangenen zwölf Monaten besonders aufgefallen sind. Personen des Jahres waren schon die früheren Bundeskanzler Konrad Adenauer und Willy Brandt – aber auch Adolf Hitler. Auf den Rängen nach Merkel folgen in diesem Jahr der Anführer der Terror-Miliz IS, Abu Bakr al-Bagdadi, und der Milliardär Donald Trump, der sich um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner bewirbt.

 

Interessant: Der konservative Medien-Mogul Rupert Murdoch, der mit zahlreichen seiner Publikationen der Welt gute Ratschläge gibt, hat sich in einem Tweet der Forderung Trumps nach einem vorübergehenden Aufnahmestopp für Flüchtlinge ausgesprochen: Er schrieb, dass es sinnvoll wäre, eine „komplette Pause bei den Flüchtlingen" einzulegen: 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...