Technologie

Durchbruch: Start-up stellt Brennstoff aus Luft und Hitze her

Lesezeit: 1 min
10.12.2015 13:48
Nur mithilfe von Luft und Sonne recycelt ein israelisches Start-up Kohlendioxid. Der Prototyp ist ein Solarkraftwerk, das aus dem in der Luft enthaltenen CO2 einen Brennstoff erzeugt. Bereits ab 2018 will das Start-up ihr Produkt verkaufen.
Durchbruch: Start-up stellt Brennstoff aus Luft und Hitze her
Aus Luft und Hitze entsteht Brennstoff. (Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine israelische Startup-Firma sieht sich auf dem besten Weg, den weltweiten Wettlauf um eine profitable Recyclinglösung für Kohlendioxid zu gewinnen. Nichts als Luft, Sonne und acht Jahre Spitzenforschung seien die Ingredienzen, um dem Treibhausgas „seinen Schrecken zu nehmen“, versichern die Manager von NewCO2fuels (NCF). Das stößt auf große Aufmerksamkeit, während die Weltgemeinschaft bei der Pariser Klimakonferenz Wege zur nachhaltigen Begrenzung der Erderwärmung diskutiert, die maßgeblich durch Kohlendioxidemissionen verursacht werden.

„Wir sollten gegenüber der einschlägigen Industrie nicht nur die Peitsche schwingen, sondern auch das Zuckerbrot anbieten und das Geschäftspotenzial der Wiederverwertung dieser Emissionen aufzeigen“, sagt der NCF-Chef David Banitt. Die Firma thront im obersten Stockwerk des renommierten Weizman-Instituts in Rechovot, südlich von Tel Aviv. Sie will in Industriebetrieben anfallendes Kohlendioxid in nutzbaren Brennstoff verwandeln.

Damit steht sie im globalen Wettbewerb mit einem Dutzend anderer Firmen, die auf diesen neuen Markt drängen. Der CCUS-Strategie (für „Carbon Capture, Utilization and Storage“) wird ein Marktvolumen von jährlich 22,5 Milliarden Euro beigemessen. Die Israelis wollen die Testphase für ihre technische Lösung 2016 abschließen und spätestens 2018 den Vertrieb starten. Damit hoffen sie, Konkurrenten aus den USA, China und Europa zuvorzukommen.

Der Prototyp ist ein Solarkraftwerk, das aus dem in der Luft enthaltenen Kohlendioxid einen „Syngas“ genannten Brennstoff erzeugt. Rund um das Turmgebäude im Wissenschaftspark von Rechovot speist ein Feld von Solarpanelen einen zentralen Spiegel, der wie ein Riesenbrennglas wirkt und einen Reaktor auf mehr als tausend Grad erhitzt. „In diesem Reaktor wird das Kohlendioxid unter Zugabe von Wasser durch die Hitze in Syngas umgewandelt, eine Mischung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff“, erläutert der Cheftechniker Uzi Aharoni das Recyclingverfahren.

Es ist somit geeignet für Industrieanlagen, in denen große Hitze und Kohlendioxide anfallen - also etwa in Stahlwerken oder bei der Kohlevergasung. Auch wenn die von der israelischen NCF entwickelte Technologie „eine saubere Lösung“ sei, könne sie von Unternehmen als Deckmantel genutzt werden, um anderweitig umweltschädliche Produktionsprozesse fortzuführen, wendet Klima-Expertin Marie Renner ein. Die Forscherin an der Universität Paris-Dauphine hat eine Studie zum Thema CCUS erarbeitet.

Sie konstatiert, „dass es von 2008 bis 2010 einen großen Hype um CO2-Abscheidung und -Speicherung gab, der aber mit der Wirtschaftskrise und sinkender Rentabilität für die Betreiber abebbte“. Überall in der Welt wehrten sich zudem Anwohner der unterirdischen Lagerstätten und Umweltschützer gegen diese Technik, die sie als „geologische Zeitbomben“ bekämpften. Wissenschaftler und interessierte Geschäftsleute befürworteten deshalb seit einigen Jahren, einen Schritt weiterzugehen: das Kohlendioxid als Energiequelle zu nutzen, anstatt es unterirdisch zu lagern, berichtete Renner.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...