Politik

Obama und Putin wollen Syrien gemeinsam neu ordnen

Lesezeit: 2 min
11.12.2015 18:09
Die USA und Russland wollen in Syrien offenbar koordiniert vorgehen. Kommende Woche reist US-Außenminister John Kerry zu Präsident Putin, um eine gemeinsame Haltung der beiden Großmächte zur syrischen „Opposition“ zu finden. Die Russen melden überraschend, dass der IS mittlerweile 70 Prozent des syrischen Staatsgebiets kontrolliere. Dies deutet auf einen größeren Militäreinsatz in der Region hin.
Obama und Putin wollen Syrien gemeinsam neu ordnen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die USA und Russland wollen die Neuordnung Syriens offenbar gemeinsam vornehmen. Darauf deutet eine überraschende Reise von US-Außenminister John Kerry hin, der in der kommenden Woche Russlands Präsident Wladimir Putin besuchen wird. Das Thema: Wie kann die „Opposition“ in Syrien neu gruppiert werden? Das Treffen einiger Splittergruppen in Saudi-Arabien in dieser Woche wird auch von Washington als unzureichend empfunden. Bei dem Treffen waren weder die für einen Wiederaufbau unerlässliche Kurdenpartei YPG anwesend. Auch die Terror-Miliz IS war nicht eingeladen. Ohne sie ist ein Waffenstillstand jedoch nicht zu erreichen - sie ist ja der Hauptfeind. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich die Russen und die Amerikaner mit dem IS-Führer al-Baghdadi an einen Tisch setzen. Russen und Amerikaner haben angekündigt, den IS vernichten zu wollen.

Russland hatte das Treffen in Riad daher von Anfang an für verfrüht bezeichnet. Kerry, der das Treffen zuvor als Geste an die Saudis gelobt hatte, spricht nun davon, dass noch „Knoten zu entwirren“ seien, weshalb er zu Putin reisen werde.

Auf Nachfrage von Journalisten wollte er nicht genauer erläutern, welche Vorbehalte er gegen die Einigung von Riad habe. „Ich muss hören, welche Antworten es auf einige Fragen gibt, die sich uns heute stellen“, sagte Kerry. Sein Sprecher Mark Toner gab kurz darauf bekannt, dass Kerry am Dienstag in Moskau mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über die Lage in Syrien und den Kampf gegen die Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) sprechen werde.

Am Freitag gab außerdem der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu überraschend bekannt, dass sich der IS weiter auf dem Vormarsch befinde. Schoigu konterkarierte mit dieser Aussage die bisherigen Erfolgsmeldungen des russischen Einsatzes. Unabhängige Beobachter, die von den Deutschen Wirtschafts Nachrichten um eine Einschätzung gebeten wurden, gehen davon aus, dass der IS durch die russischen Luftschläge erheblich geschwächt ist. Doch Schoigu sagte am Freitag, dass der IS bereits 70 Prozent des syrischen Staatsgebiets kontrolliere und mit etwa 60.000 Kämpfern im Einsatz sei: „Der Einflussbereich des Islamischen Staats wächst“, sagte Schoigu. Man befürchte, dass sich die Aktivitäten bis nach Zentralasien und in den Kaukasus ausbreiten könnten.

Diese Horror-Meldungen deuten darauf hin, dass Russland seine Militäroperationen eher ausweiten als zurückfahren könnte. Alle Beteiligten in dem militärischen Konflikt haben bisher zwar ausgeschlossen, selbst Bodentruppen entsenden zu wollen. Doch gleichzeitig haben auch alle gesagt, dass der Konflikt ohne Bodentruppen nicht zu gewinnen sei. Die Botschaft von Schoigu wird diese Einschätzung untermauern. Die Türkei hat ihre ersten Truppen bereits entsandt, allerdings zunächst in den Irak, wogegen Bagdad prompt protestierte.

Obama und Putin hatten bei der UN-Vollversammlung eine enge Kooperation vereinbart, die der US-Präsident allerdings nicht ohne Störfeuer durchhalten kann: Die Türkei spielt hier, im Verbund mit der Nato und den Geheimdiensten, eine hervorgehobene Rolle und ist gewissermaßen für die Provokationen zuständig. Daher warnte Russlands Präsident Wladimir Putin am Freitag eindringlich vor solchen Aktionen und drohte mit dem sofortigen Abschuss von feindseligen Zielen.

Die Neuordnung in Syrien hat auch mit der Energie-Versorgung Europas zu tun. Russland hat sich prinzipiell bereiterklärt, an entsprechenden Pipeline-Projekten des Westens mitzuwirken. Moskau hat kein Interesse an der Destruktion, sondern will seine geopolitische Position nutzen, um Geschäfte zu machen.

Wie die Neuordnung im Nahen Osten genau aussehen soll, ist aktuell noch schwer zu sagen. Es lässt sich jedoch schemenhaft erkennen, dass die USA und Russland aktuell eher kooperieren als gegeneinander kämpfen. Für die USA und Russland hat nämlich zunächst die Eindämmung der Regionalmächte oberste Priorität. Dazu scheint einmal mehr eine massive Truppenpräsenz nötig.

Deutschland scheint hier auf Abruf bereit zu stehen: So hat der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel beim SPD-Parteitag bereits angekündigt, dass über einen Einsatz von deutschen Bodentruppen die SPD-Basis entscheiden solle. Der Vorschlag kam ausgesprochen überraschend und legt den Schluss nahe, dass die Bundesregierung derartige Pläne bereits in der Schublade hat. Das Mandat der Bundeswehr ist entsprechend weit gefasst, eine langanhaltende Militär-Präsenz auch der deutschen Truppen scheint vor diesem Hintergrund eine nicht unrealistische Perspektive zu sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...