Finanzen

Zukunftsbranche Rüstung: Deutschland will mehr EADS-Anteile kaufen

Insgesamt will die deutsche Regierung über die Staatsbank KfW Anteile in Höhe von 12 Prozent am Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS erwerben. Drei Prozent sollen von der französischen Regierung gekauft werden. Daimler ist hierbei der Verlierer.
23.11.2012 11:39
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Krugman fordert Spitzensteuersatz von 91 Prozent

Die deutsche und die französische Regierung haben sich im Streit über die Anteile am Luft- und Raumfahrtkonzern EADS nun auf ein neues Modell geeinigt. Infolgedessen soll die  deutsche Staatsbank KfW ein Aktienpaket von drei Prozent von Frankreich kaufen, berichtet das Handelsblatt mit Verweis auf Regierungskreise. Der französische Anteil an EADS sinke dann auf zwölf Prozent. Damit legen die Regierungen einen monatelangen Streit über die Anteilsstruktur an dem Konzern nieder (hier). Die KfW sei von der Bundesregierung schon mit dem Kauf der Aktien beauftragt worden. Darüber will der Bund über die KfW auch 7,5 Prozent der Anteile der deutschen Investorengruppe Dedalus erwerben.

Insgesamt will Deutschland einen zwölf-prozentigen-Anteil bei EADS erreichen. So müsste die Bundesregierung zusätzlich zu den nun vereinbarten Ankäufen nur noch 1,5 Prozent von Daimlers Anteil erwerben. Mit 15 Prozent ist Daimler Großaktionär bei EADS, will aber die Hälfte seiner Anteile veräußern. Reduziert die Bundesregierung den Kauf der Daimler-Anteile müsste das Unternehmen versuchen, seine Anteile am freien Markt zu verkaufen. Damit würde letztlich die staatlich finanzierten Rettungsmaßnahme für Daimler sinken (hier).

Nach dem neuesten Modell kämen die deutsche und die französische Regierung jeweils auf einen Anteil von zwölf Prozent beim Rüstungskonzern. Derzeit sitzt der Bund mittels der KfW noch nicht im Aktionärskreis von EADS. Die KfW ist zwar beauftragt, Anteile zu kaufen, besitze aber noch keine, bestätigte das Bundespresseamt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Es handele sich um einen Einstieg der KfW bei EADS. Man befinde sich noch in den laufenden Verhandlungen, in „engen, intensiven Gesprächen“. In den nächsten Wochen werden die Ergebnisse offiziell mitgeteilt. Eine Bestätigung des neuen Modells wollte das Bundespresseamt nicht geben. Der größte Anteil an dem Konzern liegt bei privaten Investoren aus Frankreich und Deutschland. Spanien hält einen Anteil von fünf Prozent.

Weitere Themen

Schlechte Geschäfte im Inland: Umsatzsteuer-Einnahmen brechen weg

Neue EU-Schwerpunkte: Mehr Geld für Bauern und Bürokraten

Finanzexperte sieht Frankreich im Epizentrum einer neuen Euro-Krise

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...