Gemischtes

Umweltschützer in China klagen gegen Volkswagen

Chinesische Umweltschützer gehen aufgrund des Abgas-Skandals gegen VW vor. Wegen des Imports von manipulierten Diesel-Fahrzeugen verklagt eine chinesische Stiftung den Autobauer. Die Klage wurde erst durch eine Reform des chinesischen Umweltschutzrechts möglich.
15.12.2015 12:52
Lesezeit: 1 min

Umweltschützer in China dürfen den Volkswagen-Konzern wegen des Abgas-Skandals verklagen, obwohl es in der Volksrepublik kaum Diesel-Autos von VW gibt. Ein Gericht in der Stadt Tianjin habe vergangene Woche mitgeteilt, die Klage zuzulassen, teilte die Chinesische Stiftung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und grüne Entwicklung am Dienstag mit. Die Stiftung verklage Volkswagen wegen des Imports von mehr als 1950 Diesel-Fahrzeugen, die mit der Manipulations-Software ausgestattet seien.

Dies ist das erste Gerichtsverfahren von öffentlichem Interesse gegen die Verschmutzung durch Autoabgase, und für uns ist das nur der Anfang“, erklärte die stellvertretende Generalsekretärin der Stiftung, Ma Yong. Die Tatsache, dass die Klage von der Justiz geprüft werde, müsse „klare Folgen für andere Autokonzerne haben, die sich der Umweltverschmutzung schuldig machen“, sagte sie.

Das Gericht in Tianjin, einer Hafenstadt östlich von Peking, ließ die Klage vergangene Woche formell zu, wie aus offiziellen Dokumenten hervorgeht, die die Nichtregierungsorganisation über ihr Profil in den sozialen Netzwerken veröffentlichte. Die Klage wurde erst durch eine Reform des chinesischen Umweltschutzrechts möglich, die in diesem Jahr in Kraft trat. Es räumt einigen Nichtregierungsorganisationen nun das Recht ein, Umweltverschmutzer zu verklagen. „Vorher konnten wir uns am Umweltschutz nur beteiligen, in dem wir Beobachtungen angestellt und Empfehlungen abgegeben haben“, erklärte Ma.

Die Stiftung werfe Volkswagen vor, Chinas Gesetze zur Produktqualität, zum Umweltschutz und zu Delikthaftungen zu verletzen, sagte der Anwalt der Nichtregierungsorganisation der Zeitung „China Daily“.

Volkswagen hatte im Oktober den Rückruf von knapp 2000 Diesel-Pkw in China angekündigt. Betroffen seien die Modelle Tiguan und Passat, und zwar nur Modelle, die nach China importiert wurden, erklärte Volkswagen China. Im Land selbst produzierte Autos seien nicht betroffen. Der Anteil von Diesel-Fahrzeugen auf Chinas Straßen ist mit 0,5 Prozent äußerst gering.

Volkswagen hatte im September zugeben müssen, dass weltweit bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen mehrerer Marken eine Manipulations-Software eingesetzt wurde, die den Stickoxid-Ausstoß im Testbetrieb als zu niedrig auswies.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...