Politik

Italienische Wirtschaft fordert sofortigen Stopp der Russland-Sanktionen

Lesezeit: 1 min
15.12.2015 16:49
Die italienische Wirtschaft macht gegen neue EU-Sanktionen gegen Russland mobil. Der Unternehmerverband fordert einen sofortigen Stopp der Strafmaßnahmen. Die Sanktionen haben die italienische Wirtschaft besonders hart getroffen.
Italienische Wirtschaft fordert sofortigen Stopp der Russland-Sanktionen
Ernesto Ferlenghi. (Foto: Confindustria Russia)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Verlängerung der Sanktionen – wie von der EU geplant – wäre schrecklich für italienische Unternehmen, sagt Ernesto Ferlenghi, der Präsident der Confindustria Russia, dem Interessensverband italienischer Unternehmen in Russland, zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Am härtesten trifft es die italienischen Maschinenbauer und die Technologien zur Erdöl-Förderung. Ein gemeinsames Abkommen der europäischen Länder sei notwendig, um die Sanktionen zu stoppen.

Ferlenghi: „Wenn die Sanktionen um weitere sechs Monate verlängert werden, wäre dies furchtbar für die Unternehmen in Italien und ganz Europa.“

Die Sorge der italienischen Industrie hat Italien dazu veranlasst, die EU-Sanktionen nicht still und leise durchzuwinken, sondern beim Gipfel am Wochenende explizit zu diskutieren, welche Folgen die Strafmaßnahmen haben.

Am härtesten treffe es die Technologie und die Maschinenbauer: Sie seien die Hauptexportsektoren für Italien nach Russland. Vor allem jene Branche hat zu leiden, die Technologien nach Russland liefern, die für die Exploration von fossilen Brennstoffen aus tiefen Gewässern genutzt wird – etwa in der Arktis.

Noch stärker sei die Wirkung der finanziellen Einschränkungen, die die Sanktionen auf betroffene russische Banken und Unternehmen haben. Zudem leide der Export von Lebensmitteln nach Russland, da Moskau selber Gegensanktionen eingeführt habe.

Ein weiterer negativer Multiplikator sei die Abwertung des Rubels um bis zu 40 Prozent in Verbindung mit der Entwicklung des Erdölpreises. Dadurch verringern sich – auch aufgrund der hohen Zinssätze – die Investitionspläne von russischen Unternehmen und KMUs. „Italien verliert aus diesen Gründen massiv im Export“, so Ferlenghi.

Zudem profitiere China von den Sanktionen, da der Wettbewerb mit Peking steige. Mit den finanziellen Mitteln, die in China freigesetzt werden, würde Peking zu einem ernsthaften Wettbewerber, der die russischen Unternehmen anlocke. „Aber Russland ist Europa“, daher müsse gemeinsam eine Lösung gefunden werden. Ein gemeinsames Abkommen der europäischen Länder sei notwendig, um die Sanktionen zu stoppen.

Doch Ferlenghi bringt noch einen weiteren Aspekt ein: Vor allem aufgrund der geopolitischen Herausforderungen sei eine europäische Lösung notwendig: Russland spiele gerade eine wichtige Rolle für Europa und die ganze Welt, indem das Land gegen den IS in Nahen Osten kämpfe. „Wir können uns nicht im Kampf gegen den Terrorismus mit Russland verbünden, um dann Moskau weiter zu isolieren“. Italiens Regierung gebe sich gerade sehr viel Mühe, damit Russlands Rolle anerkannt werde. „Europa ohne Russland funktioniert nicht und Russland ohne Europa auch nicht.“

Schon vor Monaten hatte Romano Prodi, der ehemalige Präsident der EU-Kommission, Alarm geschlagen. Er warnte bereits im Frühjahr vor den verheerenden Folgen der Sanktionen für die italienische Wirtschaft.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...