Gemischtes

Monsanto-Mais: EU-Parlament stellt sich gegen Kommission

Das Europaparlament protestieren gegen die Zulassung einer neuen Gen-Mais-Sorte von Monsanto durch die Kommission. Die Abgeordneten verlangen, die Freigabe zurückzunehmen. Kommissionspräsident Juncker dürfe diese „Entscheidung der gewählten Volksvertreter“ nicht ignorieren.
16.12.2015 16:35
Lesezeit: 1 min

Das Europaparlament hat Einspruch gegen die Zulassung einer neuen gentechnisch veränderten Monsanto-Mais des Bio-Konzerns durch die EU-Kommission eingelegt. Eine Mehrheit der Abgeordneten folgte damit am Mittwoch einem Antrag der Grünen. Der Einspruch ist allerdings für die Kommission nicht bindend.

Der deutsche Grüne Martin Häusling forderte die Brüsseler Behörde dennoch auf, ihre Entscheidung zu revidieren. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker dürfe diese „Entscheidung der gewählten Volksvertreter“ nicht ignorieren. Er müsse dafür sorgen, dass die Zulassung dieser Genmais-Sorte schleunigst zurückgezogen werde, forderte Häusling. Die Mehrheit der EU-Bürgerinnen und Bürger wolle keine Lebens- und Futtermittel mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO). „Das muss auch die EU-Kommission begreifen.“

„Solange das Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen in der EU nicht reformiert wurde, sollten prinzipiell keine neuen GVO auf den europäischen Markt gelangen“, verlangte auch die SPD-Abgeordnete Susanne Melior. Es gebe widersprüchliche Studien über die Auswirkungen von Gen-Mais. Die Kommission müsse die Bedenken der Verbraucher ernst nehmen.

Das Europaparlament hatte vor einigen Wochen einen Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Zulassungspraxis von GVO mit großer Mehrheit zurückgewiesen. Vor allem Vertreter der Linken und Grünen fordern einen deutlich verbesserten Text, der klar definiert, was auf den EU-Markt gelangen darf und was nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...