Finanzen

Federal Reserve erhöht die Zinsen, bleibt aber vorsichtig

Lesezeit: 1 min
16.12.2015 21:25
Die US-Notenbank Federal Reserve hat zum ersten Mal seit zehn Jahren den Leitzins erhöht, will jedoch nur maßvoll weitermachen. Immerhin: Die monatelang antizipierte Zinswende ist vollzogen.
Federal Reserve erhöht die Zinsen, bleibt aber vorsichtig

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Leitzins in den USA steigt erstmals seit fast zehn Jahren. Die Notenbank Fed erhöhte ihn am Mittwoch auf 0,25 bis 0,5 Prozent.

Zurückhaltende Äußerungen von Notenbankchefin Janet Yellen zur Konjunktur haben Spekulationen auf baldige weitere US-Zinserhöhungen gedämpft. Dies setzte dem Dollar am Mittwoch zu. Der Euro verteuerte sich im Gegenzug auf 1,0983 Dollar, nachdem er unmittelbar nach der ersten US-Zinserhöhung seit fast zehn Jahren zeitweise auf 1,0890 Dollar gefallen war.

Auch die Aktienbörsen erhielten von Yellen Auftrieb. Die wichtigen US-Indizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 bauten ihre Gewinne aus und notierten jeweils etwa ein Prozent im Plus. Gleiches galt für den vom Brokerhaus Lang & Schwarz aus dem nachbörslichen Handel errechneten Dax-Kurs.

"Einige Aussagen waren eindeutig", sagte Jason Leinwand, Geschäftsführer des Anlageberaters Riverside Risk Advisors. "Sie werden die Zinsen nicht in regelmäßigen Abständen anheben." Yellen hatte bekräftigt, dass die Geldpolitik von der wirtschaftlichen Erholung abhänge. Am Arbeitsmarkt gebe es trotz der jüngsten Fortschritte noch Raum für Verbesserungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.