Politik

Argentinien gibt Währung frei: Peso schmiert ab

Der neue argentinische Präsident Mauricio Macri hat die Währung des Landes wieder freigegeben. Der Peso hat nach dem Wegfall der Kapitalkontrollen um rund 30 Prozent an Wert eingebüßt.
17.12.2015 11:31
Lesezeit: 2 min

Argentiniens Landeswährung Peso hat nach dem Wegfall der Kapitalkontrollen um rund 30 Prozent an Wert eingebüßt. Der Referenzkurs lag am Donnerstag zur Handelseröffnung in einer Spanne zwischen 13,50 und 14,50 Peso pro Dollar. Der neugewählte Präsident Mauricio Macri löst mit der am Mittwoch angekündigten Abschaffung der Kontrollen ein Wahlversprechen ein. Seine Vorgängerin Cristina Fernandez hatte den Zugang zum Dollar massiv erschwert, um die abschmelzenden Reserven der argentinischen Zentralbank zu schützen. Macri indes erhofft sich von der Freigabe letztlich mehr ausländische Investitionen und eine Wiederbelebung der heimischen Wirtschaft. Finanzminister Alfonso Prat-Gay kündigte am Mittwoch an, die Regierung normalisiere das Währungssystem, das seit vier Jahre Beschränkungen unterlag.

Die Opposition warnt jedoch davor, dass das Lohnniveau in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas unter der Abwertung leidet. Angesichts einer Inflationsrate von voraussichtlich mehr als 20 Prozent wird die Regierung nach Ansicht von Beobachtern bei den Gewerkschaften Überzeugungsarbeit leisten müssen, bei den Gehaltsforderungen nicht zu überziehen.

Viele Sparer in Argentinien, denen noch die Staatspleite von 2001 noch in den Knochen steckt, nutzen den Dollar als sicheren Hafen, um ihre Ersparnisse vor der hohen Inflation in Sicherheit zu bringen. Sie waren dafür bislang auf den Schwarzmarkt angewiesen, den die Regierung mit der Aufhebung der Kapitalkontrollen nun austrocknen will. Die Folge: Der offizielle Wechselkurs nähert sich dem bislang unter der Hand ermittelten und wesentlich höheren Wert an.

Prat-Gay sagte, das komplexe Regelwerk für Währungsgeschäfte werde für Bürger und Firmen abgeschafft und durch einen einzigen Wechselkurs ersetzt, der durch den Markt bestimmt werde. Unternehmen und Bürger können damit künftig unbeschränkt Dollar kaufen, doch dürfte die Freigabe des Wechselkurses zu einer schmerzhaften Abwertung des Peso führen. Der Dollar notierte am Mittwoch bei weniger als zehn Peso gemäß dem offiziellen Wechselkurs, während er auf dem Schwarzmarkt zu fast 15 Peso gehandelt wurde.

Der Finanzminister wollte sich vorerst nicht zum künftigen Kurs des Peso äußern. Ökonomen erwarten, dass er sich auf dem Niveau des Schwarzmarktkurs etabliert. Dies würde eine deutliche Abwertung bedeuten, was sich in einem Anstieg der Lebenshaltungskosten niederschlagen würde. Prat-Gay kündigte an, dass die Zentralbank Dollar kaufen oder verkaufen werde, um eine abrupte Änderung zu verhindern. „Der Preis des Dollar wird morgen vom Markt entschieden. Doch es wird auch eine Zentralbank da sein mit den nötigen Instrumenten, um einzugreifen“, sagte Prat-Gay.

Gemäß dem bisherigen System durften Argentinier nur 2000 Dollar pro Monat kaufen und mussten dabei nachweisen, woher sie die Dollar erhielten. Das System bremste den Immobilienmarkt, da Häuser und Wohnungen in Argentiniennormalerweise in Dollar gekauft werden. Zahlreiche Argentinier reisten zudem zum Einkaufen ins Ausland, da Waren dort billiger als im Inland zu haben waren. Argentiniens Wirtschaft lahmt seit Monaten, die Inflation könnte dieses Jahr 25 Prozent erreichen, für kommendes Jahr droht der Sturz in die Rezession.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...