Unternehmen

Rüstungs-Industrie in Deutschland und der Schweiz profitiert von Krisen

Lesezeit: 1 min
21.12.2015 00:11
Die Verkäufe der größten Rüstungsunternehmen sind weltweit zurückgegangen. Lediglich Schweizer und deutsche Konzerne konnten mehr verkaufen.
Rüstungs-Industrie in Deutschland und der Schweiz profitiert von Krisen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das vierte Jahr in Folge sind die Waffenverkäufe der 100 größten Rüstungsunternehmen dem Friedensforschungsinstitut SIPRI zufolge erneut gesunken. Real gingen die gesamten Waffenverkäufe zwischen 2013 und 2014 um 1,5 Prozent zurück. Vor allem Rüstungsunternehmen in Nordamerika und Europa haben deutlich weniger Waffen verkauft.

Eine Ausnahme bildet jedoch neben Deutschland auch die Schweiz. Während die Verkäufe der europäischen Unternehmen insgesamt 2014 um 7,4 Prozent zurückgingen, stiegen die Verkäufe deutscher Konzerne um 9,4 Prozent und die der Schweizer Konzerne sogar um 11,2 Prozent. In der Schweiz war vor allem das Geschäft der Pilatus Aircraft für den Anstieg verantwortlich. Das Unternehmen verbuchte eine gewachsene Nachfrage nach Trainingsflugzeugen.

Pilatus Aircraft bezeichnete 2014 jüngst selbst als „erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte“. 2014 konnte das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent steigern: auf 1,174 Milliarden Franken. Das Betriebsergebnis von 200 Millionen Franken ist eine Steigerung um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. „Der Bereich der Trainingsflugzeuge, die Business Unit Government Aviation, blickt erneut auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurück“, so das Unternehmen. Der Umsatz konnte um 22 Prozent gesteigert werden. Immerhin 70 Prozent des gesamten Jahresumsatzes von Pilatus wurden im Berichtsjahr von ihr erwirtschaftet.

Im Gegensatz zu den insgesamt sinkenden Waffenverkäufen in Nordamerika und Europa steigerte auch Russland seine Waffenverkäufe erneut. Die Zahl der russischen Unternehmen, die sich in den Top 100 der größten Rüstungsunternehmen befinden, erhöhte sich von 9 auf 11. Aus der Schweiz stammen nur zwei Unternehmen. Neben Pilatus Aircraft gehört auch RUAG zu den Top 100.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...