Technologie

Neues Verfahren diagnostiziert Schäden im Inneren des Auges

Lesezeit: 1 min
22.12.2015 01:47
Bei Verletzungen des Auges muss oft schnell gehandelt werden, sonst droht der Verlust des Augenlichtes. Doch gerade im Inneren ist eine Diagnose oft aufwendig und nicht in Notfällen außerhalb von Kliniken möglich. Forscher haben nun eine Diagnostik entwickelt die schnell und ungefährlich einen Schaden im Inneren des Auges aufdecken kann.
Neues Verfahren diagnostiziert Schäden im Inneren des Auges
Der Sensor in OcuCheck kann den Vitamin-C-Spiegel der Tränenflüssigkeit messen. (Foto: L. Brian Stauffer, University of Illinois)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

OcuCheck heißt ein neues medizinisches Diagnosegerät, das ein amerikanischer Augenarzt und ein Ingenieur gemeinsam entwickelt haben. Das kleine Gerät kann schnell und unkompliziert feststellen, ob sich ein Patient im Inneren des Auges eine Verletzung zugezogen hat und ob diese schwerwiegend ist oder nicht.

Das Gerät nutzt zur Diagnose die Tränenflüssigkeit und den darin enthaltenen Vitamin-C-Spiegel. „Der Sensor nutzt die Tatsache, dass die Tränenflüssigkeit einen geringeren Vitamin-C-Spiegel aufweist als das Innere des Auges“, sagte Dipanjan Pan von der University of Illinois. Wird das Auge im Inneren geschädigt, tritt ein Teil der Flüssigkeit aus dem Inneren des Auges in die Tränenflüssigkeit ein. OcuCheck misst dann den Vitamin-C-Gehalt der Tränenflüssigkeit und kann anhand der Konzentration sagen, ob eine Verletzung vorliegt und wie schwerwiegend diese ist.

Vor allem in ländlichen Regionen oder in Krisen- und Kriegsgebieten ist es oft nicht möglich, rechtzeitig zu einem Arzt zu gelangen bzw. die mögliche Schädigung im Inneren des Auges aufgrund der Komplexität des Auges rechtzeitig und richtig zu erkennen. Hier könnte OcuCheck Augenlicht retten.

„Das Gerät wird den Standard zur Behandlung und Diagnostik von Augen-Tramata ändern“, sagt die Augenärztin Leanne Labriola. Der Sensor von OcuCheck verwendet Graphenplättchen, die mit einem ein Nanometer dicken Filterpapier überzogen sind. In den oberen Schichten des Geräts befindet sich dann ein einzigartiges Polymer, das mit dem Graphen, Goldelektroden und Ascorbatoxidase in Wechselwirkung tritt. In dem Moment, in dem sich die Ascorbinsäure, die sich in der Flüssigkeit des Auges befindet, an die Ascorbatoxidase bindet, entsteht eine Wechselwirkung zwischen dem Polymer und dem Graphen.

An 16 Patienten wurde OcuCheck bereits getestet. Die Tests zeigten, dass das Gerät über eine hohe Empfindlichkeit, Genauigkeit und Spezifität verfügt. Um die Vermarktung nach weiteren Tests schnell zu ermöglichen, haben die an der Forschung Beteiligten bereits das Unternehmen namens InnSight Technology gegründet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...