Technologie

Neues Verfahren diagnostiziert Schäden im Inneren des Auges

Bei Verletzungen des Auges muss oft schnell gehandelt werden, sonst droht der Verlust des Augenlichtes. Doch gerade im Inneren ist eine Diagnose oft aufwendig und nicht in Notfällen außerhalb von Kliniken möglich. Forscher haben nun eine Diagnostik entwickelt die schnell und ungefährlich einen Schaden im Inneren des Auges aufdecken kann.
22.12.2015 01:47
Lesezeit: 1 min
Neues Verfahren diagnostiziert Schäden im Inneren des Auges
Der Sensor in OcuCheck kann den Vitamin-C-Spiegel der Tränenflüssigkeit messen. (Foto: L. Brian Stauffer, University of Illinois)

OcuCheck heißt ein neues medizinisches Diagnosegerät, das ein amerikanischer Augenarzt und ein Ingenieur gemeinsam entwickelt haben. Das kleine Gerät kann schnell und unkompliziert feststellen, ob sich ein Patient im Inneren des Auges eine Verletzung zugezogen hat und ob diese schwerwiegend ist oder nicht.

Das Gerät nutzt zur Diagnose die Tränenflüssigkeit und den darin enthaltenen Vitamin-C-Spiegel. „Der Sensor nutzt die Tatsache, dass die Tränenflüssigkeit einen geringeren Vitamin-C-Spiegel aufweist als das Innere des Auges“, sagte Dipanjan Pan von der University of Illinois. Wird das Auge im Inneren geschädigt, tritt ein Teil der Flüssigkeit aus dem Inneren des Auges in die Tränenflüssigkeit ein. OcuCheck misst dann den Vitamin-C-Gehalt der Tränenflüssigkeit und kann anhand der Konzentration sagen, ob eine Verletzung vorliegt und wie schwerwiegend diese ist.

Vor allem in ländlichen Regionen oder in Krisen- und Kriegsgebieten ist es oft nicht möglich, rechtzeitig zu einem Arzt zu gelangen bzw. die mögliche Schädigung im Inneren des Auges aufgrund der Komplexität des Auges rechtzeitig und richtig zu erkennen. Hier könnte OcuCheck Augenlicht retten.

„Das Gerät wird den Standard zur Behandlung und Diagnostik von Augen-Tramata ändern“, sagt die Augenärztin Leanne Labriola. Der Sensor von OcuCheck verwendet Graphenplättchen, die mit einem ein Nanometer dicken Filterpapier überzogen sind. In den oberen Schichten des Geräts befindet sich dann ein einzigartiges Polymer, das mit dem Graphen, Goldelektroden und Ascorbatoxidase in Wechselwirkung tritt. In dem Moment, in dem sich die Ascorbinsäure, die sich in der Flüssigkeit des Auges befindet, an die Ascorbatoxidase bindet, entsteht eine Wechselwirkung zwischen dem Polymer und dem Graphen.

An 16 Patienten wurde OcuCheck bereits getestet. Die Tests zeigten, dass das Gerät über eine hohe Empfindlichkeit, Genauigkeit und Spezifität verfügt. Um die Vermarktung nach weiteren Tests schnell zu ermöglichen, haben die an der Forschung Beteiligten bereits das Unternehmen namens InnSight Technology gegründet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...