Finanzen

IWF: China gewinnt an Einfluss, Deutschland verliert

Der US-Kongress hat nach jahrelangem Hinhalten einer Neuverteilung der Stimmrechte im IWF zugestimmt. China und die Schwellenländer bekommen mehr Einfluss - auf Kosten Deutschlands.
18.12.2015 20:43
Lesezeit: 2 min

Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Kongress hat nach jahrelangem Zögern eine neue Gewichtung der Stimmrechte beim Internationalen Währungsfonds (IWF) akzeptiert. Damit bekommen Schwellenländer wie China deutlich mehr Stimmgewalt im IWF, der unter anderem Notkredite an in Schwierigkeiten geratene Nationen vergibt. Die Finanzausstattung verdoppelt sich.

Die USA sind stärkstes Land im IWF, ohne die Zustimmung ihrer Parlamente konnte die bereits 2010 beschlossene Maßnahme nicht greifen. Mit der US-Zustimmung sind die notwendigen drei Fünftel aller 188 IWF-Mitglieder erreicht.

IWD-Chefin Christine Lagarde begrüßte den Schritt am Freitag. «Es ist ein willkommener und wichtiger Schritt nach vorne», sagte sie. Die Reformen würden die Kernressourcen des Fonds signifikant erhöhen. «Das ermöglicht uns, auf Krisen effektiver zu reagieren», sagte Lagarde.

Für Deutschland reduzieren sich durch die Neuerung die Stimmrechte im Währungsfonds von bisher 5,8 Prozent auf 5,3 Prozent. Die Bundesrepublik ist der viertgrößte Anteilseigner hinter den USA, Japan und China. Brasilien, Indien und Russland rücken in den Kreis der zehn größte IWF-Länder auf.

Die Amerikaner haben damit wohl auch der Tatsache Rechnung getragen, dass China mit der AIIB eine neue Alternative zu den US-dominierten globalen Finanzinstitutionen ins Leben gerufen hat. Zunächst hatten die Amerikaner versucht, die Europäer an der Teilnahme zu hindern. Doch attraktive Investments wie die neue Seidenstraße haben für die Europäer eine ausreichend große Faszination. Sogar Großbritannien ist bei der AIIB eingestiegen.

Die Bundesbank beurteilt die Entwicklung beim IWF positiv:

Der US-Kongress hat heute die Quoten- und Governance-Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) ratifiziert. Die Bundesbank begrüßt diesen Schritt. "Nun ist der Weg frei, die vereinbarten Reformen auch umzusetzen. Das ist eine gute Nachricht", sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann in seiner Funktion als deutscher IWF-Gouverneur. Die Quoten- und Governance-Reform war bereits 2010 verabschiedet worden. Deutschland hatte das Reformpaket 2012 ratifiziert.

Die Reformen geben den Schwellen- und Entwicklungsländern gemäß ihrer gestiegenen Bedeutung in der Weltwirtschaft ein stärkeres Gewicht bei Entscheidungen im IWF. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit und Legitimität des IWF. Deutschland war mit einem Stimmanteil von 5,8% bislang drittgrößtes Mitglied im IWF und ist von diesen Verschiebungen betroffen. Künftig wird Deutschland mit 5,3% der Stimmrechte der viertgrößte Anteilseigner des IWF hinter den USA, Japan und China sein. Brasilien, Indien und Russland werden dann ebenfalls unter die zehn größten IWF-Mitglieder fallen.

Durch das Wirksamwerden der Quotenerhöhung verdoppelt sich die reguläre Finanzausstattung des IWF. Dadurch erhält der IWF eine komfortable Ausstattung an eigenen Mitteln. Die Quoteneinzahlungen der Mitgliedsländer werden dann wieder die hauptsächliche Ressourcenbasis des IWF für seine Finanzhilfen sein, wie es seiner speziellen Konstruktion entspricht. Gemäß der ihr im deutschen IWF-Gesetz übertragenen Aufgabe wird die Bundesbank die für die höhere Quote Deutschlands erforderliche Einzahlung an den IWF leisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...