Finanzen

Fosun zieht Offerte für BHF Kleinwort Benson zurück

Der in Turbulenzen geratene chinesische Investor Fosun hat sein Kaufangebot für BHF Kleinwort Benson zurückgezogen. Damit dürfte die Investment-Boutique in die Hände von Franzosen kommen, die das Unternehmen zerschlagen werden.
18.12.2015 21:21
Lesezeit: 1 min

Die französische Privatbank Oddo hat bei der geplanten Übernahme des deutsch-britischen Geldhauses BHF Kleinwort Benson freie Bahn. Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun, die BHF Kleinwort Benson ebenfalls schlucken wollte, hat ihre Offerte zurückgezogen, wie die belgische Finanzmarktaufsicht am Freitag mitteilte. BHF Kleinwort Benson ist in Belgien gelistet. Fosun wollte darüber hinaus keine weitere Stellungnahme abgeben.

Oddo hatte Ende November 5,75 Euro je BHF-Kleinwort-Benson Aktie geboten und damit das Fosun-Angebot von 5,10 Euro übertrumpft. Der in Ermittlungen in China verwickelte Fosun-Gründer Guo Guangchang war nun nicht bereit, noch einmal nachzulegen. Die Erfolgschancen einer erneuten Gegenofferte wären ohnehin gering gewesen, da Oddo sich bereits die Unterstützung großer BHF-Aktionäre gesichert hat.

Oddo will einen Teil des Instituts - die in Großbritannien und auf den Kanalinseln angesiedelte Kleinwort Benson - an die französische Großbank Societé Générale weiterverkaufen. Die von Vorstandschef Leonhard ("Lenny") Fischer erst Anfang 2014 geformte BHF-Kleinwort-Benson-Gruppe würde somit schon nach kurzer Zeit wieder zerschlagen.

Fischer hatte im Juni BHF-Chef Björn Robens vor die Tür gesetzt und sich deshalb mit dem Großaktionär Fosun zerstritten. Dieser stand hinter Robens und kündigte wenig später ein Übernahmeangebot für BHF Kleinwort Benson an. Experten erwarten, dass Fosun seine Beteiligung von derzeit rund 20 Prozent an BHF Kleinwort Benson nun in absehbarer Zeit verkaufen wird. Auch weitere rund neun Prozent, die das Unternehmen vom Investor Timothy Collins übernimmt, dürften die Chinesen abstoßen, hieß es in Finanzkreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...