Politik

Terror-Verdächtige konnten mit falschem Pass bis zur deutschen Grenze reisen

Zwei Terrorverdächtige haben offenbar die Möglichkeit der offenen Grenzen in Europa genützt: Obwohl zur Fahndung ausgeschrieben, ließ Griechenland die Männer weiterreisen. Erst vor dem Grenzübertritt nach Deutschland wurden schließlich die österreichischen Behörden tätig. Der Fall zeigt, dass das Schengen-System den Schutz der Staatsbürger nicht sicherstellen kann.
23.12.2015 02:04
Lesezeit: 1 min

Die griechischen Behörden haben nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" im Oktober zwei Terrorverdächtige weiterreisen lassen, die dann am 10. Dezember in einem Flüchtlingsheim in Salzburg festgenommen wurden. Die Pässe der beiden Männer seien im Schengener Informationssystem (SIS) zur Fahndung ausgeschrieben gewesen, berichtet die Zeitung in ihrer Mittwochsausgabe unter Berufung auf Sicherheitskreise. Die griechische Seite habe die Verdächtigen aber nicht festgehalten.

Die beiden Männer seien am 3. Oktober gemeinsam mit zwei der späteren Attentäter von Paris mit einem Flüchtlingsboot auf der griechischen Insel Leros angekommen, heißt es in dem "Welt"-Bericht. Die griechischen Behörden hätten den 24-jährigen Algerier und den 34-jährigen Pakistaner registriert. Bei der Gelegenheit hätten sie festgestellt, dass sie syrische Passdokumente bei sich trugen, die zur sogenannten Sachfahndung ausgeschrieben waren. Den beiden Männern sei jedoch lediglich nahegelegt worden, Griechenland innerhalb von 30 Tagen zu verlassen.

Der Algerier und der Pakistaner reisten nach Informationen der "Welt" als vorgebliche Syrer weiter über die sogenannte Balkan-Route. Von Slowenien aus gelangten sie nach Österreich. Seit ihrer Festnahme sitzen sie in Untersuchungshaft. Die österreichische Staatsanwaltschaft teilte Mitte Dezember mit, sie verfolge eine "mögliche Verbindung" zu den Pariser Anschlägen vom 13. November mit 130 Toten.

Die französischen Behörden gehen derzeit dem Verdacht nach, dass die beiden in Österreich festgenommenen Männer mit dem Hauptverdächtigen der Pariser Anschläge, Salah Abdeslam, in Verbindung gestanden haben könnten. Abdeslam soll an der Planung der Anschläge beteiligt gewesen sein.

Die österreichische Polizei kontrollierte den 26-jährigen Franzosen mit Wohnsitz in Brüssel nach Angaben des Wiener Innenministeriums am 9. September, hielt ihn aber nicht fest, weil er nicht zur Fahndung ausgeschrieben war. Bei der Kontrolle befand sich Abdeslam zusammen mit zwei weiteren Männern in einem in Belgien zugelassenen Auto.

Nach unbestätigten österreichischen Presseinformationen holte Abdeslam seine beiden Begleiter an der serbisch-ungarischen Grenze ab, die seinerzeit täglich tausende Flüchtlinge überquerten. Der mit internationalem Haftbefehl gesuchte Abdeslam, der Bruder eines der Selbstmordattentäter von Paris, ist nach wie vor flüchtig.

Zu den Pariser Anschlägen bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Die meisten der mutmaßlich neun Angreifer waren Franzosen, einige lebten zuletzt in Belgien, viele waren in der Vergangenheit in Syrien und reisten vermutlich mit gefälschten Pässen nach Europa ein.

Als Drahtzieher der Anschläge gilt der belgisch-marokkanische Dschihadist Abdelhamid Abaaoud, der nach den Anschlägen getötet und später - wie fünf weitere französische Attentäter - identifiziert wurde. Drei der Attentäter sind bislang noch nicht identifiziert, darunter zwei der drei Selbstmordattentäter, die sich vor dem Pariser Stade de France in die Luft sprengten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...