Technologie

Eon spaltet Kohle- und Erdgasgeschäft ab

Lesezeit: 1 min
04.01.2016 13:59
Der Energiekonzern Eon hat zum Jahreswechsel das Geschäft mit Kohle, Erdgas und Wasserkraft abgespalten. Die eigens dafür gegründete Tochtergesellschaft Uniper soll noch in diesem Jahr an die Börse kommen. Eons Atomgeschäft bleibt auf politischen Druck hin beim Mutterkonzern angesiedelt.
Eon spaltet Kohle- und Erdgasgeschäft ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Energiekonzern Eon hat zum Jahreswechsel seine konventionelle Stromproduktion in eine neue Tochtergesellschaft ausgegliedert. Das Unternehmen mit dem Namen Uniper mit Sitz in Düsseldorf habe zum 1. Januar die Stromerzeugung aus Kohle, Erdgas und Wasser übernommen, teilte Eon am Montag in Essen mit. Beim Mutterkonzern verbleiben die Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Energienetze und Dienstleistungen. Eon bezeichnete die Aufspaltung als „wesentlichen Meilenstein“ bei der Umsetzung der neuen Konzernstrategie.

Der angeschlagene Branchenriese reagiert mit der Neuaufstellung nach eigenen Angaben auf die neuen Bedingungen im Energiemarkt. Dem Dax-Konzern machte zuletzt unter anderem ein Preissturz bei Großhandelspreisen für Strom zu schaffen. Zudem lasten auf Eon milliardenschwere Schulden. 2014 machte der Energieriese einen Rekordverlust von 3,16 Milliarden Euro. Auch 2015 lief es nicht gut; im dritten Quartal schrieb das Unternehmen fast sieben Milliarden Euro Verlust.

Nach der Neuverteilung der Geschäftsfelder soll Uniper im Laufe des Jahres ganz von Eon abgespalten werden. Dazu muss noch die Hauptversammlung im Juni zustimmen. Nach der Abspaltung soll Uniper an die Börse gebracht werden. Eon will dann die Mehrheit der Uniper-Anteile abgeben und mittelfristig sämtliche Aktien verkaufen. Das Atomgeschäft, das Eon zunächst ebenfalls in die Tochtergesellschaft ausgliedern wollte, verbleibt auf Druck der Politik beim Mutterkonzern.

Mit den beiden Unternehmen wolle sich der Konzern „an die Spitze des Wettbewerbs in beiden Energiewelten vorarbeiten“, erklärte Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen am Montag. „Die Trennung der bisher gemeinsam geführten Geschäfte macht uns in beiden Gesellschaften agiler und schärft unser Profil bei Kunden und Investoren.“

Chef von Uniper ist Klaus Schäfer, der zuvor Finanzchef bei Eon war. Er erklärte, „kaum ein anderes europäisches Unternehmen“ verfüge über ein vergleichbares Portfolio bei Strom und Gas und kenne „die weltweiten Energieströme und die Erfolgsfaktoren in diesem Geschäft so gut wie wir“.

Inzwischen plant auch der Eon-Konkurrent RWE eine ähnliche Aufspaltung. Im Dezember beschloss der Aufsichtsrat, das zukunftsträchtige Geschäft mit erneuerbaren Energien, Netzen und Energievertrieb in eine börsennotierte neue Tochtergesellschaft auszulagern. Der Mutterkonzern kümmert sich weiter um die konventionelle Stromerzeugung und den Energiehandel. Der Börsengang der neuen Tochter ist für Ende 2016 geplant.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...