Finanzen

Nach Krisen in China und Nordkorea: Kurs der japanischen Währung steigt

Die japanische Landeswährung Yen verzeichnete am Mittwoch deutliche Wertzuwächse. Der Yen profitiere wegen der unsicheren Wirtschaftslage in China von seiner Funktion als sicherer Währungshafen in der Region, so Analysten.
06.01.2016 10:26
Lesezeit: 1 min

Die Furcht vor einer deutlichen Konjunkturabkühlung in China und der Atomtest Nordkoreas haben Anleger am Mittwoch in die japanische Landeswährung getrieben. Der Dollar fiel um bis zu 0,5 Prozent auf 118,41 Yen, den tiefsten Stand seit fast drei Monaten. Der Euro notierte auf einem Neun-Monats-Tief von 127,10 Yen. Der Yen profitiere von seiner Funktion als sicherer Währungshafen, schrieb Commerzbank-Analystin Esther Reichelt in einem Kommentar.

Für Unruhe sorgt derzeit vor allem die Wachstumsschwäche in China. Überraschend starke Kursverluste beim Yuan werteten Börsianer am Mittwoch als Zeichen, dass es um den Zustand der nach den USA weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft schlechter bestellt ist als bislang gedacht. Der Kurs des Dollar stieg auf 6,5619 Yuan, den höchsten Stand seit knapp fünf Jahren. Die chinesische Zentralbank lässt den Yuan bereits seit Wochen deutlich abwerten. Ein niedrigerer Yuan-Kurs verschafft der chinesischen Wirtschaft Vorteile auf dem Weltmarkt.

Nervös wurden die Investoren auch angesichts eines Atomstests in Nordkorea, der international scharfe Kritik nach sich zog. Nach Angaben der nordkoreanischen staatlichen Nachrichtenagentur wurde eine Mini-Wasserstoffbombe gezündet. Sollten sich die Angaben bestätigen, wäre das eine neue Eskalationsstufe in dem Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm. „Es gibt derzeit viele beunruhigende Schlagzeilen“, sagte Bart Wakabayashi von State Street. Sollten sich die Krisensignale verschärfen, dürfte der Yen weiter als sicherer Währungshafen aufwerten, prognostizierte Commerzbank-Analystin Reichelt. Die US-Notenbank Fed dürfte zudem ihren Zinserhöhungszyklus vorsichtiger gestalten, als es bisher abzusehen sei. Fed-Mitglied John Williams erwartete zuletzt, dass die Währungshüter in diesem Jahr drei bis fünf Mal die Leitzinsen anheben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...