Finanzen

Börsen-Crash in China reißt Wall Street ins Minus

Lesezeit: 2 min
07.01.2016 23:48
Der Absturz der chinesischen Börsen hat am Donnerstag auch die Wall Street deutlich ins Minus gedrückt. Die Anleger sind auch wegen der Abwertung des Yuan besorgt, weil dies den Druck auf US-Exporteure erhöht.
Börsen-Crash in China reißt Wall Street ins Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Geldanlage  
USA  
China  

Der zweite Handelsabbruch in Shanghai in dieser Woche und die erneute Abwertung der chinesischen Währung Yuan schürten Sorgen vor einer weiteren Konjunkturabkühlung der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft. Die Furcht vor einer schwächeren Nachfrage aus China ließ zudem die Ölpreise auf den niedrigsten Stand seit fast zwölf Jahren fallen, was wiederum US-Börsenschwergewichten wie Chevron zusetzte. Die Papiere des Energiekonzerns brachen 3,5 Prozent ein.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 2,3 Prozent tiefer auf 16.514 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 verlor 2,4 Prozent auf 1943 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verringerte sich um drei Prozent auf 4689 Punkte. Bereits am Mittwoch hatte die Wall Street auf dem niedrigsten Stand seit Anfang Oktober geschlossen.

Abermals auf dem Verkaufszettel stand die Apple -Aktie angesichts anhaltender Spekulationen über eine geringere iPhone-Nachfrage. Sie ließ 4,2 Prozent Federn.

Abgestraft wurden auch die Aktien von Yahoo mit einem Abschlag von 6,2 Prozent. Der kriselnde Internet-Pionier bereitet einem Medienbericht zufolge den Abbau von mehr als 1000 Arbeitsplätzen vor. Das Wirtschafts- und Nachrichtenportal Business Insider berichtete, das Management arbeite an einem Plan, der eine Reduzierung der Belegschaft um mindestens zehn Prozent vorsehe. Abwärts ging es auch für die Anteilsscheine des chinesischen Online-Händlers Alibaba mit einem Kursverlust von sechs Prozent. Yahoo ist an Alibaba beteiligt.

Der Absturz der chinesischen Aktienbörsen und die Abwertung des Yuan schockten die internationalen Finanzmärkte am Donnerstag erneut. Die automatische Unterbrechung des Handels in Shanghai und Shenzhen brockte den Börsen dort nach einem Kursrutsch von sieben Prozent mit 30 Minuten den kürzesten Handelstag in ihrer Geschichte ein. Die Entscheidung der Börsen, ab Freitag vorerst auf solche Notbremsen zu verzichten, beruhigte die Anleger weltweit etwas.

In Frankfurt ließ der Dax die psychologisch wichtige 10.000-Punkte-Marke dennoch hinter sich und schloss mit 9979,85 Punkten 2,3 Prozent schwächer. Das war der niedrigste Stand seit Oktober. Den größten Teil seines Vorjahresgewinns von rund zehn Prozent hat der Leitindex damit eingebüßt. Zeitweise war er sogar um vier Prozent bis auf 9810 Zähler eingebrochen. Der EuroStoxx50 verlor 1,7 Prozent auf 3084,68 Punkte.

Die China-Sorgen schlugen auch an den Rohstoffmärkten durch : Der Preis für Brent rutschte um bis zu sechs Prozent ab. Mit 32,16 Dollar kostete ein Fass (159 Liter) der richtungweisenden Rohöl-Sorte aus der Nordsee zeitweise so wenig wie zuletzt im April 2004. Der Rohstoff leidet neben den Konjunktursorgen unter einer weltweiten Überproduktion.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,17 Milliarden Aktien den Besitzer. 415 Werte legten zu, 2704 gaben nach und 80 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,53 Milliarden Aktien 390 im Plus, 2492 im Minus und 103 unverändert.

Die US-Kreditmärkte waren als sicherer Hafen gefragt und legten zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen gewannen 7/32 auf 100-28/32. Die Rendite sank auf 2,153 Prozent. Der 30-jährige Bond rückte um 6/32 auf 101-12/32 vor und rentierte mit 2,931 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...