Politik

Frankreich erklärt Stahlkonzern ArcelorMittal den Krieg

Der französische Industrieminister Arnaud Montebourg hat dem Stahlkonzern ArcelorMittal vorgeworfen, er wolle Frankreich erpressen. Man wolle Mittal nicht mehr in Frankreich. Wenn ein geplanter Verkauf nicht nach den Vorstellungen von Paris abläuft, will Montebourg ein Werk des Konzerns kurzerhand verstaatlichen.
27.11.2012 01:52
Lesezeit: 1 min

Der indische Stahl-Magnat Lakshmi Mittal ist "extrem schockiert": Die französische Regierung hat den Konzernchef scharf attackiert und Mittal vorgeworfen, er sei ein Lügner und Erpresser. Es geht bei dem Streit um die geplante Schließung eines Teils des Stahlwerks in Florange. Mittal hatte den Franzosen angeboten, sie könnten einen Teil des Werks verkaufen. Solte der Verkauf nicht gelingen, werde er das Werk schließen. Der französische Industrieminister Arnaud Montebourg startete darauf eine ungewöhnlich harte Attacke gegen Mittal: Der Konzern halte sich nicht an die Vereinbarungen, man wolle Mittal nicht mehr in Frankreich haben. Montebourg interpretierte die Ankündigung von Mittal als "Erpressung" und konterte seinerseits mit einem Ultimatum: Es sei unmöglich, nur einen Teil des Werks zu verkaufen. Sollte Mittal nicht einwilligen, dass Paris das gesamte Werk verkaufen könne, werde man die Anlage verstaatlichen.

Die FT berichtet von einem einem namentlich nicht genannten Industrie-Boss, der sagte, die Heftigkeit der Aussagen des französischen Ministers bereiten der gesamten Wirtschaft große Sorgen. Man zweifle daran, ob Frankreich unter diesen Umständen noch ein geeigneter Industrie-Standort sei. Die Regierung Hollande hat in den vergangenen Monaten mehrfach schwere Geschütze gegen französische Industrielle aufgefahren. Offenkundig ist man in Paris sehr nervös, was die wirtschaftlichen Aussichten für die kommenden Monate anlangt. Breitseiten gegen die Industrie werden von Beobachtern jedoch als wenig geeignet gehalten, um zu verhindern, dass sich die französischen Strukturprobleme zu einer veritablen ´Rezession auswachsen.

Konzernchef Mittal wird am Dienstag in Paris erwartet, wo es zu einem Krisentreffen mit Francois Hollande kommen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...