Unternehmen

OECD korrigiert Merkel: Deutsche Wirtschaft auch 2013 schwach

Der Anteil der Langzeitarbeitslosen in Deutschland ist hoch, warnt die OECD. Fehlende Nachfrage aus Europa und Turbulenzen an den Staatsanleihenmärkten stellen weiterhin ein Risiko für Deutschland dar. Im vierten Quartal werde de deutsche Wirtschaft sogar schrumpfen.
27.11.2012 11:52
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Europäischer Gerichtshof bestätigt ESM

Entgegen der Prognosen der deutschen Bundesregierung geht die Organisation für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr nur noch um 0,5 Prozent wachsen wird. Die Bundesregierung erwartet ein Plus von 1,0 Prozent. Erst 2014 werde das deutsche BIP sich mit einem Wachstum von 1,9 Prozent wieder etwas erholen, so die OECD in ihrem am Dienstag veröffentlichent Ausblick. Im vierten Quartal dieses Jahres werde die Wirtschaft sogar um 0,2 Prozent schrumpfen (die deutschen Verbraucher sind verunsichert - hier).

„Die Krise im Euroraum stellt das Hauptrisiko bei diesem Ausblick dar", schreibt die OECD (die Ausfuhren nach Europa gehen bereits drastisch zurück - mehr hier). Sollten die „Spannungen an den Märkte für Staatsanleihen“ weiter so groß bleiben, „werden sich die deutschen Exporte möglicherweise nicht in dem projizierten Ausmaß erholen." Dies hätte Rückwirkungen auf die Banken und Konsequenzen für die Kreditvergabe an Unternehmen. Zudem geht die OECD davon aus, dass die Arbeitslosigkeit leicht zunehmen werde. Trotz dem es in einigen Berufsfeldern einen Fachkräftemangel gebe, ist der „Anteil der Langzeitarbeitslosigkeit ist nach wie vor groß", heißt es in dem Bericht. Das lege den Schluss nahe. „dass sich die Lage am Arbeitsmarkt angespannt hat."

Weitere Themen

Monti knallhart: Briten sollen EU-Referendum abhalten

Nächtliche Griechen-Rettung kann Deutschland bis zu 11,5 Milliarden Euro kosten

Neuer Gouverneur der Bank of England kommt von Goldman Sachs

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...