Politik

Iran lässt Marine-Soldaten nach US-Entschuldigung wieder frei

Die USA sind in einem Konflikt mit dem Iran noch einem glimpflich davongekommen. Teheran hat zehn US-Marinesoldaten wieder freigelassen, nachdem Washington sich für das Eindringen seiner Soldaten in iranische Hoheitsgewässer entschuldigt hatte.
13.01.2016 15:30
Lesezeit: 1 min

Der Iran hat am Mittwoch zehn US-Marinesoldaten freigelassen, die mit Patrouillenbooten in iranische Hoheitsgewässer geraten und festgesetzt worden waren. Die Marinesoldaten seien "unabsichtlich in iranische Gewässer geraten", erklärten die Revolutionsgarden.

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und dem Iran sind seit 1980 unterbrochen, die Außenminister John Kerry und Mohammed Dschawad Sarif entwickelten bei den langwierigen Atomverhandlungen ein Vertrauensverhältnis. Nach Angaben eines US-Diplomaten rief Kerry seinen iranischen Kollegen nach der Festsetzung der Soldaten an.

Die Revolutionsgarden erklärten, die Marinesoldaten seien nach einer "Entschuldigung" "in internationale Gewässer entlassen" worden. Kerry dankte dem Iran umgehend für die "friedliche und effiziente Beilegung" der Affäre. Er sehe in diesem Ausgang einen Beleg für die wichtige Rolle der Diplomatie, um den USA "Sicherheit und Stärke" zu garantieren. Das US-Verteidigungsministerium bestätigte, dass die Marinesoldaten "unbeschadet" freikamen.

In den iranischen Medien wurden Bilder von den beiden Patrouillenbooten und den zehn US-Marinesoldaten gezeigt, die am Dienstag auf einer Passage von Kuwait nach Bahrain in die iranischen Hoheitsgewässer gerieten. Die Marinesoldaten - neun Männer und eine Frau - saßen in einem Raum auf Teppichen, von den Patrouillenbooten wurden unbewegte Bilder gezeigt.

Ein Kommandeur der Revolutionsgarden, Admiral Ali Fadawi, hatte schon vor der Freilassung gesagt, die Verletzung der Hoheitsrechte sei offensichtlich kein "feindseliger" Akt und habe nicht "Spionagezwecken" gedient. Die US-Kriegsschiffe seien wegen eines defekten Navigationsgeräts in die iranischen Hoheitsgewässer geraten.

Die Patrouillenboote waren von Schiffen der Revolutionsgarden auf eine Marinebasis auf der Insel Farsi gebracht worden. Die winzige Insel liegt mitten im Persischen Golf auf halber Strecke zwischen dem Iran und Saudi-Arabien.

Nach jahrelangen Verhandlungen schloss der Iran Mitte Juli ein Atomabkommen mit der Gruppe der fünf UN-Vetomächte und Deutschland. Im Laufe der Verhandlungen kamen Kerry und Sarif wiederholt zu langen Beratungen zusammen.

Das Atomabkommen sieht vor, dass die USA, UNO und EU im Gegenzug für die Einschränkung des iranischen Atomprogramms ihre in dem Streit verhängten Finanz- und Handelssanktionen aufheben. Das Abkommen soll in Kürze in Kraft treten. Der Iran hat bereits die Zahl der Zentrifugen zur Atomanreicherung verringert und bereitet die Umrüstung des Schwerwasserreaktors Arak vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.