Finanzen

Deutscher Solar-Hersteller SMA verbündet sich mit Tesla

SMA Solar kooperiert mit Tesla bei der Strom-Umwandlung aus den Batterien des US-Herstellers. Der Absatz der Batteriespeicher hat sich aufgrund des Preisrückgang mehr als verdoppelt. Die Hessen hoffen ein Milliarden-Geschäft.
18.01.2016 13:04
Lesezeit: 1 min
Deutscher Solar-Hersteller SMA verbündet sich mit Tesla
Die Aktie des hessischen Solartechnik-Konzerns SMA Solar im Jahresverlauf. (Grafik: ariva.de)

Der deutsche Solartechnikkonzern SMA hofft durch den neu entwickelten Solarstromspeicher des US-Elektroautobauers Tesla auf Rückenwind. Als einziger Hersteller biete SMA einen Wechselrichter für Hochvolt-Batterien wie die Powerwall von Tesla, teilte SMA am Montag mit. Der Vertrieb starte im März. „Wir fangen mit Deutschland an und werden dann in weitere Märkte expandieren“, sagte Urbon der Nachrichtenagentur Reuters und nannte Italien, Großbritannien, Australien und die USA.

Urbon sieht ein großes Umsatzpotenzial in dem Geschäft mit Batteriespeichern, eine konkrete Prognose wagte er allerdings nicht. Die Nachfrage hänge im Wesentlichen vom Preis ab. Mittelfristig rechne er mit einer weltweiten jährlichen Nachfrage von etwa 0,5 bis 1,2 Milliarden Euro.

Mit Solarenergie gespeiste Batterien für zuhause haben nach Einschätzung von Experten das Potenzial, die Energiebranche umzukrempeln. „Wenn sich die Batterien am Markt durchsetzen, kann das die Energiewende von unten einleiten“, sagte Jens Tübke vom Fraunhofer Institut. Bislang haperte es am Preis für die Speicher, der sich in etwa auf der Höhe eines Kleinwagens bewegte. Nach Angaben von SMA hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Batteriespeicher aufgrund des Preisrückgangs innerhalb eines Jahres auf aktuell über 30.000 mehr als verdoppelt.

Selfmade-Milliardär und Tesla-Gründer Elon Musk hatte vergangenes Jahr angekündigt mit Solarenergie gespeiste Batterien für zuhause auf den Markt zu bringen. Auch in Deutschland investieren immer mehr Firmen in diese relativ junge Technologie, darunter Daimler, Bosch und die Solarwatt GmbH von BMW -Großaktionär Stefan Quandt.

In Deutschland - dem einst weltgrößten Solarmarkt - sind Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 40 Gigawatt auf Dächern und Feldern geschraubt. Nach Angaben des SMA-Chefs ist jede zweite mit einem SMA-Wechselrichter ausgestattet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...