Finanzen

Spekulanten attackieren saudischen Rial

Lesezeit: 1 min
21.01.2016 01:08
Der Rial steht unter starkem Abwertungsdruck. Wegen der fallenden Ölpreise wetten Spekulanten zunehmend gegen die Währung. Die saudische Zentralbank bedrängt die Banken, den Derivate-Handel gegen den Rial auszusetzen.
Spekulanten attackieren saudischen Rial

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zentralbank von Saudi-Arabien warnt Banken vor Spekulationen auf eine Abwertung der Landeswährung Rial. Sie habe Verantwortliche von Kreditinstituten privat kontaktiert, sagten mehrere Banker am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Sie seien gedrängt worden, keinen Derivate-Handel zu betreiben, der den Rial unter Druck setzen würde.

Der Rial steht unter starkem Abwertungsdruck. Wegen des fallenden Preises für das wichtige Exportgut Rohöl wetten zuletzt immer mehr Anleger gegen die saudi-arabische Währung. Der sogenannte Rial-Forward, ein Terminkontrakt, mit dem sich Investoren einen bestimmten Wechselkurs in einem Jahr sichern, stieg um knapp 30 Prozent auf ein Rekordhoch von 1020 Punkten. Mit Termingeschäften können sich Investoren gegen eine Abwertung absichern. Der Rial ist seit 1986 mit einem Kurs von 3,75 an den US-Dollar gekoppelt.

Hintergrund der Wetten ist der rapide Preisverfall von Erdöl. Dieser wirkt sich negativ auf den Staatshaushalt der Monarchie aus. „Die Forwards ziehen an, weil Anleger darauf spekulieren, dass Saudi-Arabien bald die Koppelung des Rial an den Dollar aufgeben oder zumindest lockern muss", sagte ein Devisenhändler einer großen Bank aus der Golf-Region. Volkswirt Jean-Michel Saliba von der Bank of America Merrill Lynch zufolge sei dies aber unwahrscheinlich, wenn sich der Ölpreis auf dem aktuellen Niveau stabilisiere. Die Sicherheitspuffer der Notenbanken Saudi-Arabiens und anderer Golf-Staaten, die ihre Währungen ebenfalls an den Dollar gekoppelt haben, seien ausreichend groß. Sein Kollege Jason Tuvey vom Research-Haus Capital Economics betonte, die Staaten würden voraussichtlich eher ihre Ausgaben kürzen als die Währungen abzuwerten. Der Etat Saudi-Arabiens für das laufende Jahr sieht bereits ein Minus von 87 Milliarden Dollar vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...