Lesezeit: 1 min
22.01.2016 01:20
EZB-Präsident Mario Draghi hat Spekulationen einer weiteren Lockerung der Geldpolitik angestoßen. Draghi begründet das mit dem rasanten Ölpreis-Verfall, der Wirtschaftsschwäche vieler Schwellenländer und Schwankungen an den Finanzmärkten.
Draghi: Die EZB wird nicht aufgeben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Um die Inflation anzukurbeln, werde die Zentralbank im März die Geldpolitik prüfen und gegebenenfalls anpassen, sagte EZB-Präsident Mario Draghi. Die Zentralbank habe „den Willen und die Entschlossenheit“ einzugreifen, so Draghi nach der Sitzung des EZB-Rates. Den Maßnahmen der EZB seien „keine Grenzen gesetzt“. Die EZB werde „nicht aufgeben“ und sei entschlossen, ihr Inflationsziel zu erreichen. Ziel der Zentralbank ist es, in der Eurozone eine Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent zu erreichen. Derzeit sind die Euroländer davon weit entfernt: Im Dezember lag die Inflationsrate zuletzt bei 0,2 Prozent.

„Die Abwärtsrisiken haben sich erneut erhöht“, begründete Draghi die möglichen neuen Schritte im März mit Blick auf die Weltwirtschaft. Auch die Inflationserwartungen in der Eurozone hätten sich schlechter entwickelt als zunächst angenommen. Besonderes Kopfzerbrechen bereitet der EZB der kontinuierliche Ölpreisverfall. Alleine seit Dezember habe sich der Preis für den Rohstoff um 40 Prozent verbilligt, unterstrich Draghi mehrmals. Es bestehe deshalb die Gefahr, dass sich die negative Preisentwicklung in anderen Produktgruppen festsetze und eine wirtschaftliche Abwärtsspirale entstehe.

Bereits in seiner letzten Sitzung im Dezember des vergangenen Jahres hatte der EZB-Rat beschlossen, seine geldpolitischen Maßnahmen auszuweiten. Die Zentralbanker hatten den Einlagezins, zu dem Banken ihr Geld kurzfristig bei der Notenbank anlegen können, auf minus 0,3 Prozent gesenkt. Zudem hatten sie verfügt, das milliardenschwere Programm zum Ankauf von Anleihen um mindestens ein halbes Jahr bis Ende März 2017 zu verlängern und entschieden, die Bandbreite an Anleihen zu erweitern, welche die EZB aufkauft.

Die Entscheidungen im Dezember hatte die Finanzmärkte enttäuscht. Viele Anleger hatten sich ein stärkeres Eingreifen der EZB erwartet; die Kurse sackten daraufhin ab. Ähnliches könnte den Börsen auch im März drohen, sollte die EZB ihre geldpolitischen Maßnahmen erneut erweitern, befürchtete Jan Holthusen von der DZ Bank. „In den kommenden Wochen werden die Spekulationen über weitere expansive Maßnahmen der EZB anhalten. Es dürfte für die EZB aber schwierig werden, diesen Erwartungen zu genügen.“ Draghi habe „nicht mehr viele Maßnahmen im Köcher“.

Am Donnerstag reagierten die Aktienmärkte aber zunächst sehr positiv auf die in Aussicht gestellten weiteren Lockerungen des EZB-Präsidenten: Der Dax stieg zwischenzeitlich um 200 Punkte, gab dann aber wieder etwas nach. Zum Handelsschluss lag der Leitindex bei rund 150 Punkten. Den Leitzins beließ die EZB am Donnerstag unverändert: Der zentrale Zins bleibt auf seinem historischen Tief von 0,05 Prozent. Auch die beiden anderen Zinssätze passte die EZB nicht an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...