Gemischtes

Freiburg: Flüchtlinge haben keinen Zutritt mehr in Clubs und Diskotheken

Die Betreiber von Clubs und Diskotheken in Freiburg wollen Flüchtlingen den Zutritt verwehren. Freiburgs Sozialbürgermeister lehnt die Maßnahme ab und verweist auf das Diskriminierungsverbot.
24.01.2016 00:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Freiburg herrscht offenbar in nahezu allen Clubs und Diskotheken eine neue Einlasspolitik. Nachdem es sexuelle Belästigungen von Frauen, Eindringen in die Kabinen auf dem Frauen-WC, Verabreichen von K.o.-Tropfen, eine versuchte Vergewaltigung, Angriffe gegen Türsteher und Taschendiebstähle gegeben haben soll, haben Flüchtlinge jetzt vielerorts keinen oder nur noch begrenzt Zutritt.

Die Badische Zeitung berichtet, dass sich „mindestens ein halbes Dutzend Gastrobetriebe“ für diese Maßnahme entschieden hätten. Angezeigt wurden die angeführten Vorfälle nach Informationen des Blattes im Vorfeld aber größtenteils nicht. Die Polizei habe keine Zunahme der Straftaten in diesem Bereich festgestellt. Es seien jedoch mehr Taschendiebstähle registriert worden.

„Die Vorfälle in den Clubs – von Taschendiebstählen abgesehen – sind Harry Hochuli, dem Leiter des Innenstadtreviers Freiburg-Nord, nicht zu Ohren gekommen“, so die Zeitung. Bei sexuellen Belästigungen jeder Art sei die Dunkelziffer hoch, im Nachtleben werde vieles durch Freunde oder Türsteher geklärt. Was Hochuli aber auffalle: Die Zahl der Männergruppen, die nachts in der Stadt umherziehen, habe zugenommen. Zudem habe sich das Feier-Gebiet deutlich vergrößert. Die Folgen der neuen Einlasspolitik sind dem Beamten bewusst: „Wenn viele an der Tür abgewiesen werden, werden sie aggressiv, und das Problem verlagert sich auf die Straße“, zitiert das Blatt den Revierleiter. Die Polizei wolle deshalb mit mehr Personenkontrollen dagegenhalten.

Im Gespräch mit der Zeitung beschreibt eine Club-Besucherin eine Party nach einem Konzertbesuch im hiesigen „White Rabbit“ im vergangenen Dezember. Das Blatt schreibt:

„Eine große Gruppe afrikanischer Männer sei gekommen und habe tanzende Besucherinnen belästigt. 'Ich bin beim Tanzen umringt und abgedrängt worden', berichtet die 46-Jährige. Sie fühlte sich bedroht. Die Situation sei 'voller männlicher Gewalt' gewesen. Gäste und Personal gingen dazwischen. Zwei Männer flogen ihretwegen aus dem Club, fünf, weil sie eine andere Frau belästigt hatten. Auf der Treppe zur Straße musste sie sich durch eine Männermenge drängeln: 'Ein Spießrutenlauf.' Weitere Besucherinnen des Abends bestätigten den Bericht.“

Das Schwierige an der Entscheidung der Freiburger Gastronomen fasst das Blatt wie folgt zusammen:

„Die Nachtgastronomen dürfen Flüchtlinge und andere Menschen mit Migrationshintergrund wegen des Rechts auf Gleichbehandlung nicht pauschal abweisen.“

Dieser schmale Grat mache auch Branchenexperten wie Alexander Hangleiter, Geschäftsführer beim Deutschen Hotel- und Gaststättenverband in Freiburg, ratlos. Er wurde von der Zeitung mit den Worten zitiert: „Ein Club müsste, wenn er verklagt wird, vor Gericht beweisen, dass er nicht diskriminiert hat.“ Er sehe aber auch die Zwangslage der Gastronomen, denen die Gäste wegblieben, wenn sie nicht gegen die Missstände einschritten. „Ich bin ratlos, wir brauchen Hilfe von Fachleuten.“

„Es gilt das Diskriminierungsverbot. Man darf nicht eine Personengruppe pauschal ausschließen“, sagt Freiburgs Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach (SPD) am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. „Uns war das nicht als akutes Problem bekannt“, so der für Soziales, Integration und Kultur zuständige Bürgermeister. Überwiegend verhielten sich die etwas mehr als 3000 in der Stadt untergebrachten Asylbewerber „ordentlich“, „schwarze Schafe“ gebe es aber überall. Von Kirchbach bezeichnete die Entscheidungen der Clubbetreiber als „hilflosen Akt“. Er werde prüfen, ob die Inhaber angehört werden müssen. „Die Willkommenskultur ist in Freiburg stark ausgeprägt. Aber es muss auch eine Anerkennungskultur geben, was die Gesetze betrifft.“ Er wolle sich mit seinem Haus beraten, inwieweit die Stadt Verhaltenskonzepte erstellen könnte, um Asylbewerbern den Start in Deutschland zu erleichtern.

Von ähnlichen Problemen sei in anderen Städten in Südbaden, etwa in Offenburg, Lahr oder Lörrach, zumindest offiziell nichts bekannt, hieß es auf der Website der Zeitung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...