Finanzen

US-Notenbank belässt Leitzinsen unverändert

Die US-Notenbank belässt den Leitzins unverändert. Künftig will die Fed das globale Umfeld in ihre Lagebewertung einbeziehen - ein Novum.
28.01.2016 01:13
Lesezeit: 3 min

Nach der Zinswende in den USA hält die Notenbank Fed vorerst still. Sie entschied am Mittwoch, den Schlüsselsatz zur Versorgung des Finanzsystems mit Geld bei 0,25 bis 0,5 Prozent zu belassen. Die Fed hatte ihn im Dezember erstmals seit fast zehn Jahren erhöht. Die Währungshüter um Fed-Chefin Janet Yellen erklärten nun, dass sie die Entwicklung in der Finanzwelt und das globale Konjunkturumfeld genau beobachten werden. Damit wollen sie die Risiken für den Konjunkturausblick abschätzen. Zugleich strichen sie eine frühere Passage, wonach die Gefahren für den Ausblick ausgeglichen seien.

Dies gilt als Signal, dass sie bei weiteren Zinserhöhungen aus Rücksicht auf Märkte und Wirtschaft nichts überstürzen werden. Allerdings erklärten die Währungshüter, dass sie die Effekte des Ölpreisverfalls und des starken Dollars auf die unerwünscht niedrige Inflation weiter für vorübergehend hielten. Eine Anhebung bei der nächsten Sitzung Mitte März wurde von Investoren zuletzt als eher unwahrscheinlich eingeschätzt. Viele Experten rechnen mit drei Zinsschritten in diesem Jahr.

Die Wall Street reagierte verunsichert auf den Zinsentscheid. Der Dow-Jones-Index drehte in einem volatilen Handel ins Minus. Die Renditen auf US-Staatsanleihen fielen leicht. Der Euro legte zum Dollar weiter zu. Die Konjunkturabkühlung in China und der freie Fall des Ölpreises haben die Märkte zu Jahresbeginn auf Talfahrt geschickt. Die Entwicklung gilt vielen Investoren als Anzeichen für eine angeschlagene Weltwirtschaft.

Die US-Börsen haben am Tag des Fed-Zinsentscheids nach einer Berg- und Talfahrt am Mittwoch mit Kursabschlägen geschlossen. Auf Unternehmensseite vergraulten Apple und Boeing Anleger mit Geschäftszahlen und schwächeren Prognosen.

Vor allem im späten Geschäft beschleunigten sich die Verkäufe nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed. Die Anleger hatten einen noch vorsichtigeren Tenor in der Erklärung der Zentralbank erwartet. Die Turbulenzen um China und der freie Fall des Ölpreises zwingen die Fed nach der Zinswende zur Vorsicht. Sie entschied, den Schlüsselsatz zur Versorgung des Finanzsystems mit Geld bei 0,25 bis 0,5 Prozent zu belassen. Sie pausierte nach der Erhöhung vom Dezember, die eine erste geldpolitische Straffung nach sieben Jahren Nullzins brachte. Die Währungshüter um Fed-Chefin Janet Yellen signalisierten nun, dass sie nichts überstürzen wollen. Die Fed habe die zu Jahresbeginn von heftigen Turbulenzen geschüttelten Finanzmärkte sowie die abflauende Weltkonjunktur genau im Blick.

Positiv hatten sich dagegen im frühen Handel noch Meldungen russischer Nachrichtenagenturen ausgewirkt, wonach die Regierung in Moskau mit der Opec im Februar über mögliche Förderkürzungen beraten will. Nach anfänglichen Verlusten von drei und vier Prozent hatten die Kontrakte auf Brent aus der Nordsee und US-Leichtöl schon kurz zuvor wieder angezogen. Dem US-Energieministerium zufolge waren in der vergangenen Woche die Bestände um 8,4 Millionen auf 492,92 Millionen Barrel gestiegen - das war der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 1982. Da dies aber etwas weniger als vom Branchenverband API am Vorabend veranschlagt war, holten die Kontrakte daraufhin auf. Nach den Meldungen aus Moskau kostete ein Fass Nordseeöl mit 33,17 Dollar 4,3 Prozent mehr als am Vortag, US-Öl verteuerte sich um 3,6 Prozent auf 32,58 Dollar.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,4 Prozent tiefer auf 15.944 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 fiel 1,1 Prozent auf 1882 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 2,2 Prozent auf 4468 Stellen.

Bei den Einzelwerten gaben Apple -Papiere 6,6 Prozent nach. Der Technologiekonzern erwartet erstmals seit 13 Jahren einen Umsatzrückgang. Boeing-Aktien sackten um fast neun Prozent ab. Der Airbus-Rivale enttäuschte mit seiner Gewinnprognose.

Die Papiere der Reiseportale TripAdvisor, Priceline und Expedia verloren zwischen drei und rund sechs Prozent. Goldman Sachs hat Aktien von Firmen der Branche herabgestuft.

Unter den wenigen Kurs-Gewinnern waren Biogen, die um mehr als fünf Prozent stiegen. Der Pharmakonzern hat im Quartal mehr verdient als erwartet.

Nach Börsenschluss wurden unter anderen die Bilanzen von Facebook, Qualcomm und Ebay erwartet.

In Frankfurt schloss der Dax mit 9880,82 Punkten 0,6 Prozent höher, der EuroStoxx50 stieg um 0,4 Prozent auf 3043,47 Zähler.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,13 Milliarden Aktien den Besitzer. 1146 Werte legten zu, 1899 gaben nach und 132 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,08 Milliarden Aktien 816 im Plus, 1943 im Minus und 168 unverändert.

Die US-Kreditmärkte ließen nach der Zinsentscheidung Federn. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 2/32 auf 102-6/32. Die Rendite stieg auf 2,003 Prozent. Der 30-jährige Bond sank 11/32 auf 104-2/32 und rentierte mit 2,798 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...