Finanzen

Japans Zentralbank führt Negativzins ein

Japans Zentralbank hat am Freitag überraschend einen Negativzins eingeführt. Das Ziel ist, die niedrigen Inflationsraten anzuheben und die Kreditvergabe zu beschleunigen. Banken, die bei der Notenbank Geld anlegen anstatt es an Kreditnehmer auszuleihen, müssen dafür künftig 0,1 Prozent Zinsen zahlen.
29.01.2016 10:20
Lesezeit: 1 min

Die japanische Notenbank hat am Freitag überraschend Negativzinsen in Höhe von 0,1 Prozent eingeführt, wie die Nachrichtenagentur AFP meldet. Gleichzeitig verlängerte sie ihre selbst gesetzte Frist, die Inflationsrate auf die Zielmarke von rund zwei Prozent zu steigern, um sechs Monate. Die Entscheidung, einen Strafzins einzuführen, sei mit einer knappen Mehrheit von fünf zu vier Stimmen gefallen, teilte die Bank mit. Fällig werden die 0,1 Prozent, die Geschäftsbanken der Zentralbank zahlen müssen, ab dem 16. Februar. Der Satz könne „wenn nötig“ auch noch steigen, erklärte die Bank. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im Sommer 2014 als erste große Notenbank einen Negativzins eingeführt, um das Halten von Geld bei der Zentralbank unattraktiv zu machen um somit Kreditvergabe und Konjunktur zu stimulieren.

Den Strafzins für die Banken begründete die Zentralbank mit den Schwankungen auf den weltweiten Finanzmärkten vor dem Hintergrund fallender Ölpreise, Unsicherheiten in den Schwellenländern und bei Rohstoffexporteuren, sowie dem schwächelnden Wachstum in China. Sie gab zudem bekannt, dass sie ihr Programm zum Aufkauf von Wertpapieren unverändert bei umgerechnet rund 600 Milliarden Euro pro Jahr belässt. Begonnen hatte die Bank die Geldschwemme im Oktober 2014, ohne dass dadurch die Konjunktur merklich angetrieben worden wäre.

Japans Wirtschaft leidet seit Jahren unter deflationären Tendenzen und einer Stagnation des Wirtschaftswachstums. Wie ebenfalls am Freitag bekannt wurde, sank die Industrieproduktion im Monatsvergleich per Dezember um 1,4 Prozent. Beobachter waren nur von einem weitaus schwächeren Rückgang von 0,3 Prozent ausgegangen.

Die Einführung von Negativzinsen ist eines der letzten Instrumente, die Japans Notenbank noch verbleiben, um in die konjunkturelle Entwicklung einzugreifen. Die Chance ist aber groß, dass auch diese Maßnahmen zu keinen greifbaren Ergebnissen führen werden. Seit Jahren versuchen Notenbanken vergeblich, mit einer expansiven Geldpolitik das Wirtschaftswachstum anzutreiben. 

An der Börse in Tokio stiegen nach Bekanntgabe der Negativzinssätze die Kurse. Der Nikkei-Index legte bis Handelsschluss um 2,8 Prozent auf 17.518,30 Punkte zu. Die japanische Währung Yen fiel gegenüber Dollar und Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...