Politik

Das Rätsel der Fake-Profile: Wie groß ist Facebook wirklich?

Millionen gefälschter Facebook-Profile verzerren die wahre Größe des sozialen Netzwerks. Anleger fragen sich: Warum unternimmt Facebook nichts, um hier Klarheit zu schaffen?
03.12.2012 23:58
Lesezeit: 3 min

Anfang Oktober dieses Jahres verzeichnete Facebook 1,01 Milliarden monatlich aktive Nutzer, so genannte Monthly Active Users (MAUs) (hier). Juni 2011 waren es in Deutschland 20 Millionen Menschen. Eine Zahl, mit der Facebook bei seinen Kunden wirbt. Immerhin sind das die Nutzer, von denen Facebook sagt, dass sie die Unternehmen mit ihrer Werbung auf Facebook erreichen können. Immer mehr Unternehmen auch in Deutschland setzen auf Facebook und versuchen dort, mit eigens dafür angestellten Mitarbeitern oder engagierten Firmen Kunden zu binden beziehungsweise neue zu gewinnen. Die drei Firmen mit den weltweit meisten Facebook-Fans im September 2012 waren YouTube (62,62 Millionen), Coca Cola (50,51 Millionen) und die Schuhmarke Converse All Star (33,02 Millionen), so das Statistische Bundesamt.

Doch die große Zahl der von Facebook angegebenen über eine Milliarde monatlich aktiven Nutzer (Monthly Active Users - MAUs) weist einige Probleme auf. Als monatlich aktiver Nutzer werden nämlich die Facebook-User bezeichnet, die sich mindestens einmal im Monat auf ihrem Facebook-Account einloggen. Dafür müssen sie aber in keinster Weise aktiv sein. Kein Klick, keine Chatnachricht ist erforderlich, um als aktiv zu gelten. In Anbetracht der Tatsache, dass viele über ihr Smartphone den ganzen Tag bei Facebook angemeldet sind, ohne auch nur einmal tatsächlich auf die Seite zu schauen, eine sehr ungenaue Angabe für potentielle Werbekunden. Zumal Facebook selbst angibt, dass von der eine Milliarde monatlich, aktiver Nutzer etwa 604 Millionen dieser Nutzer über ihr Smartphones bei Facebook waren (Stand 30. September 2012 - hier).

Doch nicht nur die Smartphone-Nutzung verzerrt die eigentlichen erreichten monatlich aktiven Nutzer. Wie viele Karteileichen, also gefälschte Profile, unter dieser Milliarde Nutzer sind, dazu macht das Unternehmen nur vage Angaben. In seinem aktualisierten Zulassungsantrag schätzt Facebook Ende Juni, dass 4,8 Prozent der bis dato 955 Millionen Facebook-Konten, also 45,8 Millionenen, so genannte Doppel-Konten sind; Konten, die User neben ihrem Hauptkonto führen (zum Zulassungsantrag - hier). Darüber hinaus gebe es aber auch persönliche Nutzerprofile, die eigentlich von Unternehmen genutzt, aber nicht wie verlangt als Facebook-Seiten angelegt worden sind. Dies seien Schätzung Facebooks zufolge etwa 2,4 Prozent (22,9 Millionen) der als monatlich aktiv gzählten Nutzer-Profile. Die dritte Gruppe im Bunde der Fake-Profile sind die „unerwünschten Konten“. Facebook glaubt, diese würden etwa 1,5 Prozent (14,3 Millionen) der MAUs ausmachen. „Unerwünschte Konten“ sind diejenigen, die speziell zum Zwecke angelegt wurden, die Bestimmungen des Facebooks zu umgehen. Somit geht Facebook davon aus, dass von den Ende Juni gezählten 955 Millionen monatlich aktiven Nutzern, 8,7 Prozent gefälschte Nutzer-Profile sind. Das entsprach damals 83 Millionen Nutzern. Doch dies sind nur die veröffentlichten Schätzungen Facebooks. Die US-Investorin Janet Tavakoli geht davon aus, dass die Dunkelziffer noch deutlich höher ist (hier). Sie spricht von einem „schnell wachsenden Betrug“. Facebook könne gar nicht herausfinden, „ wie viele Profile Nachahmer, Betrüger sind oder welch andere Arten von Betrug laufen“, kritisiert Tavaloki.

Zwei Wege nutzt Facebook, um diese gefälschten Profile zu verhindern. Einerseits verweist das Unternehmen beim Erstellen eines Profils darauf, dass „Facebook-Nutzer (...) ihre wahren Namen und Daten“ angeben und dabei beispielsweise folgende Verpflichtungen eingehen: „Du wirst keine falschen persönlichen Informationen auf Facebook bereitstellen oder ohne Erlaubnis ein Profil für jemand anderen erstellen“, „Du wirst nur ein einziges persönliches Konto anlegen“ und „Wenn wir dein Konto sperren, wirst du ohne unsere Erlaubnis kein anderes erstellen“ (Richtlinien – hier). Letztlich ist dies jedoch eine freiwillige Verpflichtung der User – mehr als sperren kann Facebook die dagegen verstoßenden Profile nicht. Ein weiteres Mittel, diese Karteileichen zu umgehen, ist ein entsprechendes Team von mehr als 300 Mitarbeitern bei Facebook, das sich unter anderem mit diesem Thema befasst, erfuhren die Deutschen Wirtschafts Nachrichten aus Facebook-Kreisen. Diese Mitarbeiter befassen sich mit Nachrichten von Facebook- Nutzern, die ein gefälschtes Profil oder eine Seite mit verbotenen Inhalten melden. Darüber hinaus macht sich das Team aber auch eigenständig auf die Suche nach diesen Fake-Profilen. Doch angesichts der Leichtigkeit und fehlenden rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen ist dies nicht ausreichend. Und vor allem nicht, wenn Facebook mit diesen Daten zu den monatlichen aktiven Nutzern Werbekunden gewinnt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...