Finanzen

China warnt Spekulanten vor Wetten gegen den Yuan

Hedgefonds wetten in großem Stil auf eine Abwertung des Yuan. Das stört die chinesische Regierung, weil dadurch die Kapitalflucht aus China weiter verstärkt werden könnte. Wie ernst die Situation ist, zeigt eine Warnung an den Großspekulanten George Soros.
05.02.2016 00:21
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Renminbi (Yuan) ist zum Ziel von Spekulanten geworden, die auf weitere Abwertungen wetten und die Kurse negativ beeinflussen. Damit wird der ohnehin beträchtliche Abfluss von Geldern aus China verschärft. Angestoßen wurde die Kapitalflucht im August, als Chinas Zentralbank den Yuan überraschend deutlich abwertete, um die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Exporteure auf den Weltmärkten zu stärken. Bis zu 700 Milliarden Dollar sollen 2015 aus Furcht vor einer weiteren Entwertung aus dem Land abgezogen worden sein.

Legale Möglichkeiten, große Summen zu verschieben, gibt es viele: Immobilienkäufe, Firmenkäufe oder Investitionen in ausländische Aktien, Anleihen oder Hedgefonds sind alles Formen des Kapitaltransfers. Daneben existieren illegale Kanäle, über die Gelder geschleust werden können. Beliebt waren lange Zeit Scheingeschäfte mit Chinas einziger Kreditkarte Union Pay, bevor die Anti-Korruptionsmaßnahmen der Regierung diese erschwerten. Der größte Teil der illegalen Überweisungen wird heute von Schattenbanken und ihren Netzwerken durchgeführt, wobei der ehemals britischen Kronkolonie Hong Kong eine Schlüsselrolle bei der Abwicklung der Geldströme zukommt.

Peking hat nun erstmals einen Hedgefonds-Manager vor weiteren Wetten gewarnt. Das Parteiorgan People’s Daily veröffentlichte einen an den Großspekulanten George Soros gerichteten Kommentar: „Soros' Kampf gegen den Renminbi und den Hongkong-Dollar wird keinen Erfolg haben – darüber kann kein Zweifel bestehen.“ Auch die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua drohte: „Rücksichtslose Spekulation und bösartige Leerverkäufe werden höhere Kosten und eventuell ernste juristische Konsequenzen nach sich ziehen.“

Neben Soros sollen noch andere Hedgefonds aus dem anglo-amerikanischen Raum versuchen, mit Leerverkäufen gegen den Yuan zu wetten. Leerverkäufe bezeichnen den Verkauf von Währungen, die sich nicht im Besitz des Eigentümers befinden und deren Liefertermin in der Zukunft liegt. Die Verkäufer spekulieren darauf, dass sie die verlangte Währung bis zum Liefertermin günstiger erwerben können als zum Zeitpunkt des Verkaufsabschlusses und somit einen Gewinn erwirtschaften. Der Finanz-Blog Zero Hedge zählt dazu unter anderem die Hedgefonds Hayman Capital Management, Greenlight Capital, Scoggin Capital Management und den Manager Stanley Druckenmiller. Sie alle erwarten, dass die chinesische Zentralbank den Yuan künftig weiter abwerten muss. „Hinsichtlich der rückgängigen Kreditvergabe in Asien und China im Speziellen glauben wir, dass es zu ähnlichen Bankverlusten kommen wird diejenigen, die wir während der Finanzkrise erlebten. China wird seine Währung dramatisch abwerten müssen. (…) Wir denken, dass dies in den nächsten 12 bis 18 Monaten geschehen wird“, wird ein Manager von Hayman Capital Management zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...