Politik

Griechenland: PASOK verspricht, dass es ab Juni keine neue Steuern mehr gibt

Evangelos Venizelos will mit seiner Partei ein neues Konzept für die griechische Wirtschaft erstellen. Um die kleinen EU-kritischen Parteien auszubremsen, präsentiert der EU-Freund Venizelos nun einige gefällige Utopien.
28.04.2012 22:44
Lesezeit: 1 min

Ab Juni sollen in Griechenland keine neuen Steuern mehr eingeführt und bestehende Steuern reformiert werden. Löhne und Pensionen sollen nicht weiter gekürzt werden. Dies sieht zumindest das Wahlprogramm der sozialistische Partei PASOK vor, das der ehemalige Finanzminister Evangelos Venizelos am Wochenende in Athen vorstellte. Venizelos hatte schon vor einigen Tagen mit der Forderung aufhorchen lassen, dass die Troika das Sparprogramm für Griechenland verschieben solle. Beobachter halten diese Forderungen und Ankündigungen für reine Propaganda - weil sich in Griechenland nämich eine Zersplitterung der Parteienlandschaft abzeichnet und Venizelos als gter Verbündeter der Brüsseler Gremien gilt. Es wird erwartet, dass die Vorschläge am Tag nach der Wahl keine wie immer geartete Bedeutung mehr haben. Brüssel fürchtet jedoch, dass die kleinen Parteien so mächtig werden könnten, dass das Troika am Ende tatsächlich kippen könnte (mehr hier).

Parteichef Venizelos kündigte bei der Präsentation des Wahlprogramms an, ein neues Wirtschaftsmodell für Griechenland einführen zu wollen: „In den vergangenen 38 Jahren basierte es auf Konsum und ist die Hauptursache für die Krise, die wir gerade erleben“, sagte Venizelos bei einer Veranstaltung in den Räumlichkeiten der griechischen Nationalbank. Noch vor kurzen forderte er noch den Aufschub von Reformen, die die Troika angeordnet hatte (mehr hier).

Eine wichtige Rolle soll im neuen Wirtschaftsmodell die Landwirtschaft übernehmen. Venizelos verspricht sich von diesem Bereich, viele Arbeitsplätze schaffen zu können. Weitere Eckpunkte des Wahlkampfprogramms sind eine Vereinfachung des Steuersystems und der Plan, die Technologiebranche in Griechenland stärker zu fördern.

Außerdem will Venizelos griechisches Kapital, das im Ausland angelegt wurde, wieder nach Griechenland zurückholen und Steuerhinterziehung stärker bekämpfen. Mit welchen Maßnahmen er dies bewerkstelligen will, gab er nicht bekannt. Das Wahlprogramm konzentriert sich auf wirtschaftliche Fragen, andere Politikbereiche berührt es nicht.

Mehr zum Thema:

Nächstes Sparkurs-Opfer: Rumänische Regierung muss zurücktreten

Keine Mehrheiten: Griechenland muss vielleicht zweimal wählen

Wahlkampf in Griechenland: Politiker spüren den Zorn der Bürger

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...