Lesezeit: 2 min
11.02.2016 10:29
Der kriselnde Bau- und Industriedienstleister Bilfinger hat im vergangenen Jahr einen Rekordverlust verzeichnet. Hohe Abschreibungen und Kosten für den Konzernumbau sorgten 2015 für rote Zahlen in Höhe von 489 Millionen Euro.
Bilfinger verbucht Rekordverlust
Die Mitarbeiterzahl sank um 15.000 auf gut 56.000. (Foto: Bilfinger)
Foto: Rainer Kwiotek/Zeitenspiegel

Der kriselnde Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger hat wegen des Einbruchs im Kraftwerksgeschäfts im vergangenen Jahr einen Rekordverlust erlitten. Der Fehlbetrag summiere sich wegen Abschreibungen, eines operativen Verlusts in der Sparte Power und Restrukturierungskosten auf 489 Millionen Euro nach einem Minus von 71 Millionen Euro im Vorjahr, teilte Bilfinger am Donnerstag mit. Damit war der Verlust allerdings nicht so hoch wie angekündigt und wie von Analysten erwartet. Im Herbst hatte Bilfinger noch mit einem Minus von 530 bis 540 Millionen Euro gerechnet. An der Börse kamen die Zahlen gut an: Im frühen Handel lag die Aktie gegen den Trend im Plus.

Auch ohne die zum Verkauf stehende Kraftwerkssparte schnitt der Mannheimer Konzern besser ab als befürchtet. Der Umsatz kletterte um vier Prozent auf knapp 6,5 Milliarden Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen brach im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent auf 186 Millionen Euro ein. In Aussicht gestellt waren 150 bis 170 Millionen Euro.

Die Nordbadener stecken seit zwei Jahren in einer schweren Krise, die den früheren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch den Posten des Vorstandschef gekostet hat. Nun steht das Unternehmen womöglich vor der Zerschlagung. Das Geschäft mit Bau und Instandhaltung von Kraftwerken ist wegen der Energiewende, aber auch wegen Fehlern im Projektmanagement eingebrochen. Die Sparte soll bis Mitte des Jahres den Besitzer wechseln. Auch andere Geschäftsfelder im Baugeschäft wurden bereits verkauft. Der Umsatz verringerte sich dadurch um eine Milliarde, die Mitarbeiterzahl sank um 15.000 auf gut 56.000. Im Januar kündigte der neue Vorstandschef Per Utnegaard überraschend an, den Verkauf des restlichen Baugeschäfts und der Immobiliendienstleistungen „ergebnisoffen“ zu prüfen, da es Interessenten dafür gebe.

„Auch wenn wir im vergangenen Jahr bereits einige wichtige Themen voranbringen konnten, liegt ein anspruchsvolles Jahr 2016 vor uns“, sagte der Vorstandsvorsitzender Per Utnegaard. „Neben dem notwendigen Umbau des Konzerns werden wir gezielt in Wachstumsinitiativen investieren, um Bilfinger fit für die Zukunft zu machen.“

Der einst traditionelle Baukonzern würde damit die tragende Säule seines Geschäftsmodells aufgeben, nur Ingenieurdienstleistungen für die Industrie blieben übrig. Die im Herbst verkündete Strategie mit zwei Sparten wäre damit hinfällig. Die Gewerkschaften IG Metall und IG Bauen-Agrar-Umwelt protestierten gegen den Plan. Auf Flugblättern, die sie am Mittwoch vor der Zentrale in Mannheim verteilten, forderten sie vom Vorstand ein neues Konzept und eine Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung. Ein Sprecher erklärte dazu, die Verkaufsentscheidung werde so schnell wie möglich getroffen. Utnegaard will zur Bilanzpressekonferenz am 16. März dazu Stellung nehmen. „Im Falle eines Arbeitsplatzabbaus werden Betriebsrat und Gewerkschaften eng eingebunden, um gemeinsam zu einem Interessenausgleich und Sozialplan zu kommen“, ergänzte der Sprecher.

Zudem pochen die Gewerkschaften darauf, Verkaufserlöse zu investieren und nicht an die Eigner auszuschütten. Davon würde in erster Linie der Großaktionär und schwedische Finanzinvestor Cevian profitieren, dessen Anlage seit dem Einstieg bei Bilfinger vor fünf Jahren massiv an Wert verloren hat.

Anfang der Woche teilte Bilfinger mit, die Sparte Wassertechnologie für rund 200 Millionen Euro an die chinesische Firma Chengdu Techcent Environment zu verkaufen.Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden solle die Transaktion noch im ersten Quartal über die Bühne gehen.

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...