Politik

Mitten in der Krise: Mehrheit der Spanier erwartet Neuwahl

Bis Ende des Monats muss Sozialistenchef Pedro Sanchez eine Koalition zusammenstellen. Doch mitten in der Krise droht in Spanien der Stillstand: Die Bürger erwarten mehrheitlich Neuwahlen.
15.02.2016 00:30
Lesezeit: 1 min

Eine immer größere Mehrheit der Spanier hält angesichts der zähen Regierungsbildung einer Umfrage zufolge Neuwahlen für unumgänglich. 58 Prozent der rund 800 Befragten gaben in der am Sonntag veröffentlichten Erhebung für die Zeitung ABC an, sie erwarteten keinen erfolgreichen Abschluss der Koalitionssondierungen. Damit wuchs das Lager der Skeptiker binnen eines Monats um rund fünf Punkte.

Derzeit sondiert Sozialistenchef Pedro Sanchez die Möglichkeiten für eine Koalition. Am Freitag hatte er die Hoffnung geäußert, bis Ende Februar ein Regierungsbündnis schmieden und Anfang März im Parlament die Vertrauensfrage stellen zu können. Sollte er dabei keine Mehrheit bekommen, hätten Vertreter anderer Parteien noch zwei Monate Zeit, eine Regierung zu bilden. Gelingt dies in der Frist nicht, müssen Neuwahlen abgehalten werden.

Nach der Wahl vom Dezember verfügen weder das linke noch das rechte Lager über eine eigene Mehrheit. Nachdem der amtierende Ministerpräsident Mariano Rajoy vergeblich für eine Koalition seiner konservativen Volkspartei mit den Sozialisten und der bürgerlichen Protestpartei Ciudadanos geworben hatte, beauftragte König Felipe Anfang Februar Sanchez mit der Regierungsbildung.

Eine Koalition mit Rajoys Volkspartei hat Sanchez ausgeschlossen. Ein Bündnis mit der linken Protestpartei Podemos erscheint derzeit wegen Differenzen über den Kurs des unter hoher Arbeitslosigkeit leidenden Euro-Landes sehr schwierig zu erreichen. Allerdings dürfte Sanchez daran gelegen sein, Neuwahlen zu vermeiden, da jüngsten Umfragen zufolge Podemos die Sozialisten als zweitstärkste Kraft überholen dürften.

Die zähe Regierungsbildung droht nach Einschätzung der EU-Kommission, zur Verschleppung von Reformen zu führen und die Wirtschaft zu verunsichern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung vor Borkum: Streit um Abkommen mit den Niederlanden eskaliert
02.07.2025

Deutschland und die Niederlande wollen ein Abkommen zur Gasförderung vor Borkum abschließen – doch von der Küste regt sich lauter...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...