Finanzen

Erholung an den Börsen setzt sich weltweit fort

Lesezeit: 1 min
15.02.2016 09:49
Am Montag verzeichnete der deutsche Leitindex Dax im frühen Handel deutliche Kursgewinne. Derzeit liegt er rund 2,8 Prozent im Plus. Die Erholung setzte sich auch an anderen Börsen in Europa und insbesondere in Japan fort, wo der Nikkei-Index mit einem Plus von über 7 Prozent aus dem Handel ging.
Erholung an den Börsen setzt sich weltweit fort
Der japanische Leitindex Nikkei zeichnete am Freitag mit starken Gewinnen den Weg für europäische Indizes vor. (Grafik: arvia.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Erholung der Aktienkurse an den Börsen setzt sich fort. Der Deutsche Aktienindex (Dax) stieg am Montag zu Handelsbeginn an der Börse in Frankfurt am Main um mehr als zwei Prozent und notierte damit wieder über der Schwelle von 9000 Punkten. Auch in London und Paris öffneten die Börsen im Plus. Der FTSE 100-Index lag am Morgen mit rund 2 Prozent, der französische CAC 40 mit rund 3,3 Prozent in der Gewinnzone.

Der positive Trend hatte sich zuvor in Asien abgezeichnet. An der Börse von Tokio machte der Leitindex Nikkei bis Handelsschluss einen Sprung von 7,16 Prozent auf 16.022 Punkte. In der vergangenen Woche hatte der Nikkei an vier aufeinanderfolgenden Handelstagen insgesamt mehr als elf Prozent eingebüßt.

Händler erklärten das Plus zum Wochenbeginn mit mehreren Faktoren: Dem leicht schwächeren Yen gegenüber dem US-Dollar, der Exporte japanischer Unternehmen erleichtert sowie der Spekulation über zusätzliche Kapitalspritzen der japanischen Zentralbank wegen eines Rückgangs des Wachstums in Japan im letzten Quartal 2015. Zudem kauften Anleger wieder vermehrt Aktien, weil diese nach der verlustreichen Vorwoche günstig zu haben waren. Auch in Hongkong stiegen die Aktienkurse bis zum Handelsschluss um mehr als drei Prozent. In Sydney und in Seoul endeten die Börsentage ebenso im Plus. In Europa und in den USA hatten sich die Kurse bereits am Freitag erholt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...