Finanzen

Öl-Staaten einigen sich auf Förderkürzungen

Die Ölminister wichtigster Förderländer haben sich auf eine Begrenzung der Ölförderung geeinigt. Die Produktion solle auf dem Niveau vom Januar eingefroren werden, sagte Katars Ölminister am Dienstag nach einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus Russland, Saudi-Arabien und Venezuela.
16.02.2016 11:48
Lesezeit: 1 min
Öl-Staaten einigen sich auf Förderkürzungen
Der Preis für die Sorte Brent stieg nach Bekanntwerden des Treffens deutlich an, gab seine Zugewinne daraufhin aber wieder ab. (Grafik: ariva.de)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland, Saudi-Arabien, Katar und Venezuela haben sich am Dienstag auf eine Begrenzung der Ölförderung geeinigt, wie Reuters berichtet. „Wir glauben, dass dieser Schritt den Markt stabilisieren wird“, sagte Katars Ölminister am Dienstag. Die Vereinbarung sei jedoch davon abhängig, dass sich andere Produzenten ihr anschlössen. Der saudische Ölminister Ali al-Naimi sagte, in den kommenden Monaten sollten weitere Schritte zur Stabilisierung des Marktes geprüft werden. Er hoffe nun, dass Ölförderländer innerhalb und außerhalb des Kartells Opec die Vorschläge übernehmen.

Das Treffen der Ölminister hatte den Ölpreis am Dienstag steigen lassen (Siehe Video am Anfang des Artikels). Bereits bei Bekanntwerden des Treffens war der Preis für die Nordeesorte Brent im asiatischen Handel um knapp vier Prozent auf über 34 Dollar pro Barrel (159 Liter) gestiegen. Der Preis für die US-Referenzsorte WTI zur Lieferung im März stieg im Vergleich zum Freitag um 4,42 Prozent auf 30,74 Dollar. Die Staaten der Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) hatten sich im Dezember nicht auf eine Drosselung des Angebots einigen können. Saudi-Arabien, Katar und Venezuela gehören zur Opec, Russland nicht.

Das Treffen kam zustande, weil die Staatshaushalte der Förderländer unter den tiefen Weltmarktpreisen für Erdöl leiden. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Beratungsunternehmens Deloitte hervorgeht, sind weltweit überdies rund ein Drittel der Ölfirmen noch in diesem Jahr vom Bankrott bedroht. Von den etwa 500 untersuchten Unternehmen stehen laut der Studie demnach ungefähr 175  vor der Zahlungsunfähigkeit. Sie seien mit insgesamt mehr als 150 Milliarden Dollar verschuldet und könnten sich wegen fallender Aktienkurse über Kapitalerhöhungen kaum noch frisches Geld beschaffen.

Der Ölpreis fällt bereits seit Mitte 2014, von damals rund 100 Dollar pro Barrel (159 Liter) rutschte er um fast 70 Prozent auf rund 30 Dollar. Hintergrund ist ein Überangebot am Markt gepaart mit einer verhaltenen Nachfrage. Hinzu kommen Sorgen um die Konjunktur in China, dem größten Ölverbraucher der Welt. Außerdem wird erwartet, dass der Iran wieder mehr Öl exportieren wird, nachdem die Sanktionen des Westens kürzlich aufgehoben worden waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...