Politik

New York Times für Merkel als UN-Generalsekretärin

Die New York Times hält Angela Merkel für die beste Kandidatin für den Posten des UN-Generalsekretärs. Sie könne wegen ihrer guten Beziehungen zu Russlands Präsident Wladimir Putin zwischen Russland und den USA vermitteln.
18.02.2016 00:24
Lesezeit: 1 min

Die New York Times hat Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut für den Posten des UN-Generalsekretärs ins Spiel gebracht. «Wenn jemand der Herausforderung in dieser neuen, enorm schwierig zu steuernden multipolaren Welt gewachsen ist, in der Konflikte nationale Grenzen überschreiten, wäre es Deutschlands Kanzlerin», schrieb Mark Saddon in einem Beitrag für die Zeitung am Mittwoch. Saddon ist ehemaliger Redenschreiber des derzeit amtierenden UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon und Journalist.

Bei den Vereinten Nationen wächst die Ansicht, dass erstmals eine Frau den höchsten UN-Posten besetzen sollte und dass Bans Nachfolger oder Nachfolgerin aus einem osteuropäischen Land stammen sollte. Die in der früheren DDR aufgewachsene Merkel könne dank ihrer Beziehungen zu Russlands Präsidenten Wladimir Putin zwischen ihm und den USA vermitteln, schrieb Saddon. Zudem habe sie in der Flüchtlingskrise ihre menschliche Seite und in der Eurokrise Führungsstärke gezeigt.

Der neue UN-Generalsekretär wird spätestens im Herbst gewählt und tritt das Amt Anfang 2017 an. In Berlin heißt es, Merkel habe eine Kandidatur für den Posten ausgeschlossen. Offiziell nominiert sind derzeit fünf ranghohe Politiker aus Mittel- und Südosteuropa: Kroatiens Außenministerin Vesna Pusić, die bulgarische Unesco-Chefin Irina Bokova, Sloweniens ehemaliger Präsident Danilo Türk, der mazedonische Politiker und Ex-Präsident der UN-Generalversammlung, Srgjan Kerim, sowie Montenegros Außenminister Igor Lukšić.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...