Politik

Staatsanwalt fordert Haftstrafe für früheren Porsche-Chef Wiedeking

Die Staatsanwaltschaft sieht es erwiesen an, dass de frühere Porsche-Chef Wiedeking und sein Finanzvorstand Härter die Kurse manipuliert und Investoren damit geschädigt hätten. Der Staatsanwaltschaft spricht von Kaltschnäuzigkeit und krimineller Energie der Manager.
19.02.2016 01:15
Lesezeit: 2 min

Im Strafprozess gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wegen Marktmanipulation beim Übernahmepoker um Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft hohe Strafen gefordert. Die Strafverfolger sehen es als erwiesen an, dass Wiedeking und der damalige Porsche-Finanzvorstand Holger Härter 2008 mit unrichtigen öffentlichen Aussagen Anleger täuschen und den VW-Aktienkurs manipulieren wollten. "Hier haben die Angeklagten den Kurs hochgejubelt, um Verluste zu vermeiden", sagte Staatsanwalt Heiko Wagenpfeil am Donnerstag vor dem Landgericht Stuttgart. Wiedeking und Härter hätten mit "Kaltschnäuzigkeit und krimineller Energie" gehandelt, als sie nach monatelangen Dementis am 26. Oktober 2008 Porsches Plan zur Übernahme von mehr als 75 Prozent des viel größeren Volkswagen-Konzerns offenbart hätten.

Wiedeking soll für zwei Jahre und sechs Monate ins Gefängnis gehen, wie die Staatsanwaltschaft nach mehr als fünf Stunden Plädoyer forderte. Für Härter sahen sie drei Monate weniger Freiheitsstrafe vor, weil er im Zusammenhang mit dem gescheiterten Übernahmeversuch 2013 schon wegen Kreditbetrugs zu einer Geldstrafe verurteilt worden war. Beide sollen nach dem Willen der Staatsanwaltschaft zudem eine Million Euro Bußgeld zahlen. Wiedeking und Härter hatten die Vorwürfe bestritten. Die Verteidiger erklärten, die Argumente der Staatsanwaltschaft seien nicht nachvollziehbar. "Unsere Mandanten Wiedeking und Härter sind von allen Vorwürfen freizusprechen", sagte Rechtsanwalt Walther Graf. Die Verteidiger halten ihre Plädoyers am 25. Februar, das Urteil soll am 4. März fallen.

Für die mit angeklagte Porsche SE forderte die Staatsanwaltschaft eine Geldbuße von insgesamt 807 Millionen Euro. Der von den Familien Porsche und Piech kontrollierte VW-Großaktionär soll damit 805 Millionen Euro für den erlangten wirtschaftlichen Vorteil zahlen. Denn durch die Bekanntgabe des Übernahmeplans kam es zu einer Kursexplosion der VW-Stammaktien, die Porsche Verluste durch Optionsgeschäfte erspart haben soll. Anleger, darunter viele Hedge-Fonds, hatten auf fallende Kurse gesetzt und erlitten Verluste - sie kämpfen noch immer vor Gericht um rund fünf Milliarden Euro Schadensersatz von Porsche dafür.

In dem seit Oktober laufenden Prozess hatten ein Gutachten und zahlreiche Zeugenaussagen die beiden Anklagen der Strafverfolger nicht erhärtet. Die Staatsanwälte stützen ihre Vorwürfe deshalb auf Indizien. Wiedeking hatte von März bis Oktober den Übernahmeplan dementieren lassen und argumentierte, es sei bis zur Bekanntgabe nur eine theoretisches Szenario gewesen. Im übrigen hätte Firmenpatriarch Ferdinand Piech, der im vergangenen Jahr seinen Posten als VW-Aufsichtsratschef aufgegeben hatte, das Vorhaben blockiert.

Die Staatsanwaltschaft erklärte, Wiedeking und Härter hätten spätestens im März die VW-Übernahme beschlossen - jedoch verdeckt, weshalb es keine Zeugen und Dokumente gebe. Als Beweis betrachten sie die milliardenschweren Optionsgeschäfte mit VW-Aktien und Kreditlinien, die weit über den Finanzbedarf der angeblich zunächst nur angestrebten Aufstockung von 30 auf 51 Prozent überstiegen hätten. Bei der Bekanntgabe des Plans im Oktober liegt es Staatsanwalt Wagenpfeil zufolge auf der Hand, dass Härter den Kurs nach oben treiben wollte. Porsche erklärte an einem Sonntag, über Bestände und Optionen bereits auf 74,1 Prozent der VW-Aktien Zugriff zu haben und über 75 Prozent beherrschen zu wollen. Ein Kurssturz in der Woche davor hätte dem Unternehmen sieben Milliarden Euro Verlust eingebrockt, der sich bei gleichbleibendem Kurs noch erhöht hätte. Mit der Pressemitteilung damals habe Porsche sein Eigeninteresse verschleiert, erklärte Wagenpfeil. "Es war ein klassisches Bump and Dump - das Hochjubeln des Kurses zum eigenen Vorteil."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...