Politik

UN und Russland versorgen Zivil-Bevölkerung in Syrien

Die UN will in Kooperation mit Russland die Zivilbevölkerung in Syrien mit Nahrungsmitteln versorgen. Ein russisches Flugzeugunternehmen soll die UN-Lieferungen abwerfen. Die UN hatte bereits im Südsudan im humanitären Bereich erfolgreich mit den Russen kooperiert.
22.02.2016 11:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das russische Außenministerium meldet in einer Mitteilung, dass im Rahmen der UN Welternährungs-Programms (WFP) russische Flugzeuge die syrische Bevölkerung mit humanitären Hilfslieferungen und Nahrungsmitteln beliefern soll.

„Das Welternährungsprogramm der UN ist bereit, sich den Bemühungen der syrischen Behörden und der russischen Luftwaffe anzuschließen, um die ununterbrochene Lieferung von humanitären Hilfen in die Stadt Deir Ezzor sicherzustellen“, so das Ministerium. Die WFP-Sprecherin Bettina Luescher bestätigte den New York Times die Kooperation mit einem russischen Flugunternehmen.

Der WFP-Leiter Deutschland, Österreich, Liechtenstein und deutschsprachige Schweiz, Ralf Südhoff, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir wollen eigenständig eine Luftbrücke in Syrien errichten. Dabei setzen wir auf die Kooperation mit einem privaten russischen Flugunternehmen. Mit diesem Unternehmen haben wir bereits im Südsudan zusammengearbeitet. Das Unternehmen verfügt über eine erfahrene Crew und ist zuverlässig. Wir werden zunächst die Stadt Deir Ezzor bliefern. Die Stadt wird derzeit vom IS belagert, ist aber noch nicht besetzt. In der Stadt befinden sich 200.000 Menschen, die auf Hilfen warten.“

Die russische Luftwaffe versorgt die Stadt Deir Ezzor seit Januar 2016 mit Hilfslieferungen, berichtet Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...