Unternehmen

Zäsur bei Metro: Großaktionär Haniel gibt Chefposten ab

Franz Markus Haniel räumt den Aufsichtsratsvorsitz beim Handelskonzern Metro. Die Familienholding Haniel wolle sich mit dem Schritt unabhängiger machen. Nachfolger soll der Ex-Chef des weltgrößten Kakao-Herstellers Barry Callebaut werden, Jürgen Steinemann.
19.02.2016 15:08
Lesezeit: 1 min

Zeitenwende beim Handelsriesen Metro: Die Duisburger Familienholding Haniel räumt den Aufsichtsratsvorsitz. Ihr Vertreter Franz Markus Haniel nahm bei der Hauptversammlung am Freitag in Düsseldorf Abschied von den Aktionären. „Das Haus Haniel und Metro sind seit über 50 Jahren eng verbunden - dies soll auch so bleiben“, versicherte er. Nachfolger Haniels soll ein von den Großaktionären unabhängiger Kandidat werden, der Ex-Chef des weltgrößten Schokolade- und Kakao-Herstellers Barry Callebaut, Jürgen Steinemann. Kleinanleger drückten die Hoffnung aus, dass Steinemann ihnen den Konzern „ein wenig versüßen wir“". Sie litten in den vergangenen Jahren unter einem massiven Kursverfall. Metro-Chef Olaf Koch versuchte Hoffnung zu machen, dass die Durststrecke beendet wird: Der Konzern habe seine Konsolidierung abgeschlossen und wolle in Zukäufe investieren.

Haniel hat die Geschicke der Metro entscheidend mitbestimmt. Doch die Holding will sich unabhängiger vom Handel machen. Franz Markus Haniel war seit April 2012 Aufsichtsratschef, er hatte dieses Amt auch schon von 2007 bis 2010 inne. Er wolle mit seinem Rückzug „die Möglichkeit eröffnen, dass der Aufsichtsratsvorsitz in die Hände eines unabhängigen, externen Vertreters übergeht“. Haniel plant, seinen Anteil von deutlich über 30 Prozent schrittweise bis 2020 auf rund 20 Prozent zu reduzieren. Neben Haniel sind die Familien Schmidt-Ruthenbeck sowie Beisheim Großaktionäre bei Metro - sie halten gut 15 sowie knapp über neun Prozent der Stimmrechte.

Metro hatte Haniel in der Vergangenheit nicht immer Freude gemacht. Metro stieg 2012 aus dem Dax ab, Haniel musste damals einen Netto-Verlust von rund 1,9 Milliarden Euro ausweisen, der Löwenanteil stammte aus Abschreibungen auf die Metro-Beteiligung. Seit Anfang 2011 hat sich der Kurs der Metro-Aktien mehr als halbiert - von über 50 Euro auf unter 25 Euro.

Der Aufsichtsrat wollte Steinemann nach der Hauptversammlung an seine Spitze wählen. Der Manager kenne die Branche, sagte Haniel. „Ich kaufe gern ein“, sagte Steinemann vor den Aktionären. Dabei kenne er sich auch im Metro-Reich aus. Vergangene Woche habe er etwa für 59,99 Euro eine elektrische Zahnbürste bei Media-Saturn gekauft, berichtete der 57-Jährige.

Steinemann solle den Metro-Anteilseignern das Unternehmen schmackhaft machen, forderte DSW-Vertreterin Jella Benner-Heinacher. Die Weichen dafür seien gestellt: „Wir haben wieder Luft zum Atmen, wir sind kein Sanierungsfall mehr“, sagte sie.

Koch hatte in den vergangen Jahren aufgeräumt und die Netto-Verschuldung um rund fünf Milliarden Euro abgebaut - unter anderem durch den Verkauf der Warenhaustochter Kaufhof. Nun will er auch in Übernahmen investieren.

Aktionärsvertreter hoffen auf steigende Gewinne und Aktienkurse - sowie die Rückkehr in den Dax. Dann seien auch die Vergütungsmodelle des Vorstands wieder angemessen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...