Finanzen

Schweizer Privatbank EFG will Rivalen BSI übernehmen

Die EFG International will offenbar die Tessiner Privatbank BSI übernehmen. Bei einem Zusammenschluss würden beide Geldhäuser gemeinsam ein Vermögen von rund 170 Milliarden Franken verwalten. Die BSI gehört der brasilianischen Investmentbank BTG, die wegen eines Korruptions-Skandals finanziell unter Druck geraten ist.
19.02.2016 15:59
Lesezeit: 1 min

In der Schweiz bahnt sich ein milliardenschwerer Zusammenschluss in der Vermögensverwaltungsbranche an. EFG International verhandelt mit der brasilianischen BTG Pactual exklusiv über eine Übernahme ihrer Schweizer Privatbankentochter BSI, wie EFG am Freitag mitteilte. Die Investmentbank BTG bestätigte dies. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Zuvor hatte Reuters von zwei mit der Transaktion vertrauten Personen erfahren, dass das Geschäft bereits kommende Woche angekündigt werden könnte. Geht der Deal zwischen den beiden etwa gleich großen Instituten tatsächlich über die Bühne, entsteht das fünftgrößte Unternehmen der Branche in der Schweiz mit verwalteten Vermögen von zusammen rund 170 Milliarden Franken.

Der Preis stehe noch nicht fest, doch insgesamt könnte BSI mit bis zu 1,6 Milliarden Dollar bewertet werden, sagte einer der Insider. Die gegenwärtigen Pläne sähen vor, dass BTG einen Anteil von 20 bis 30 Prozent an der neuen Gesellschaft halten werde. Einen Teil des Verkaufserlöses sollen die Brasilianer aber in Bar erhalten. BTG Pactual hatte den Verkauf von BSI eingeleitet, nachdem ihr Gründer Andre Esteves im November in Zusammenhang mit einer Korruptionsuntersuchung verhaftet worden war. Mit dem Verkauf von Unternehmensteilen will BTG Schulden abbauen. Wegen des Korruptionsskandals beim staatlichen Ölkonzern Petrobras ist der Mutterkonzern der BSI finanziell unter Druck geraten.

Nach Aussagen des zweiten Insiders spricht EFG derzeit mit der Schweizer Finanzmarktaufsicht über die Auswirkungen eines Zusammenschlusses. BSI ist der größte Arbeitgeber im italienischsprachigen Kanton Tessin. BSI wollte sich vorerst nicht äußern. Mehrheitsaktionär von EFG ist die griechisch-schweizerische Reeder-Familie Latsis.

Die Zahl der Banken in der Schweiz schrumpft seit Jahren. Steigende Kosten für die Informatik und die Einhaltung der strengeren Regeln der Aufseher verschlingen so viel Geld, dass viele Institute nicht mehr genügend rentabel betrieben werden können. Größe ist von Vorteil, weil damit die Kosten auf mehr Kunden verteilt werden können. EFG verfügt über eine Infrastruktur, die auf wesentlich mehr Kundengelder ausgerichtet ist. „Mit gut 80 Milliarden Franken verwalteten Vermögen bräuchte EFG in der Tat einen Deal, der sie in einem Aufwasch auf eine andere Größenstufe führen würde“, erklärte ZKB-Analyst Michael Kunz. An der Börse legte EFG 2,6 Prozent zu.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...