Finanzen

Schweizer Privatbank EFG will Rivalen BSI übernehmen

Lesezeit: 1 min
19.02.2016 15:59
Die EFG International will offenbar die Tessiner Privatbank BSI übernehmen. Bei einem Zusammenschluss würden beide Geldhäuser gemeinsam ein Vermögen von rund 170 Milliarden Franken verwalten. Die BSI gehört der brasilianischen Investmentbank BTG, die wegen eines Korruptions-Skandals finanziell unter Druck geraten ist.
Schweizer Privatbank EFG will Rivalen BSI übernehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Schweiz bahnt sich ein milliardenschwerer Zusammenschluss in der Vermögensverwaltungsbranche an. EFG International verhandelt mit der brasilianischen BTG Pactual exklusiv über eine Übernahme ihrer Schweizer Privatbankentochter BSI, wie EFG am Freitag mitteilte. Die Investmentbank BTG bestätigte dies. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Zuvor hatte Reuters von zwei mit der Transaktion vertrauten Personen erfahren, dass das Geschäft bereits kommende Woche angekündigt werden könnte. Geht der Deal zwischen den beiden etwa gleich großen Instituten tatsächlich über die Bühne, entsteht das fünftgrößte Unternehmen der Branche in der Schweiz mit verwalteten Vermögen von zusammen rund 170 Milliarden Franken.

Der Preis stehe noch nicht fest, doch insgesamt könnte BSI mit bis zu 1,6 Milliarden Dollar bewertet werden, sagte einer der Insider. Die gegenwärtigen Pläne sähen vor, dass BTG einen Anteil von 20 bis 30 Prozent an der neuen Gesellschaft halten werde. Einen Teil des Verkaufserlöses sollen die Brasilianer aber in Bar erhalten. BTG Pactual hatte den Verkauf von BSI eingeleitet, nachdem ihr Gründer Andre Esteves im November in Zusammenhang mit einer Korruptionsuntersuchung verhaftet worden war. Mit dem Verkauf von Unternehmensteilen will BTG Schulden abbauen. Wegen des Korruptionsskandals beim staatlichen Ölkonzern Petrobras ist der Mutterkonzern der BSI finanziell unter Druck geraten.

Nach Aussagen des zweiten Insiders spricht EFG derzeit mit der Schweizer Finanzmarktaufsicht über die Auswirkungen eines Zusammenschlusses. BSI ist der größte Arbeitgeber im italienischsprachigen Kanton Tessin. BSI wollte sich vorerst nicht äußern. Mehrheitsaktionär von EFG ist die griechisch-schweizerische Reeder-Familie Latsis.

Die Zahl der Banken in der Schweiz schrumpft seit Jahren. Steigende Kosten für die Informatik und die Einhaltung der strengeren Regeln der Aufseher verschlingen so viel Geld, dass viele Institute nicht mehr genügend rentabel betrieben werden können. Größe ist von Vorteil, weil damit die Kosten auf mehr Kunden verteilt werden können. EFG verfügt über eine Infrastruktur, die auf wesentlich mehr Kundengelder ausgerichtet ist. „Mit gut 80 Milliarden Franken verwalteten Vermögen bräuchte EFG in der Tat einen Deal, der sie in einem Aufwasch auf eine andere Größenstufe führen würde“, erklärte ZKB-Analyst Michael Kunz. An der Börse legte EFG 2,6 Prozent zu.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....