Deutschland

Metallindustrie: Arbeitnehmer streiken für 6,5 Prozent mehr Lohn

Um eine ähnliche Lohnerhöhung wie die öffentlich Bediensteten zu erreichen, haben heute die Arbeitnehmer der Metallindustrie mit Streiks begonnen. Die IG-Metall kündigt nach dem Tag der Arbeit am Dienstag weitere Streikmaßnahmen an.
29.04.2012 18:26
Lesezeit: 1 min

Die Gewerkschaft der Metallindustrie IG-Metall hat am Sonntag mit ersten Warnstreiks begonnen. Mit teilweisen Arbeitsstopps und Kundegebungen will die Gewerkschaft eine Lohnerhöhung von 6,5 Prozent erwirken. Die Streikmaßnahmen sollen Angaben der IG-Metall zufolge nach dem 1.Mai weiter ausgedehnt werden.

Das vorerst letzte Angebot der Arbeitgeber lag bei drei Prozent mehr Lohn. Die IG-Metall besteht allerdings auf höheren Lohnsteigerungen: „Wir fordern ein Angebot, das die Angestellten und ihre Leistungen ernst nimmt“, sagte der Vorsitzende der IG-Metall Berthold Huber. Zuletzt hatten die öffentlich bediensteten 6,3 Prozent mehr Lohn erreichen können.

Auch die Europäische Zentralbank wird den Tarifstreit der Metallindustrie aufmerksam verfolgen. Die Forderungen der Arbeitnehmer beruhen teilweise auf der hohen Inflation, die durch die Liquiditätsschwemme der Tender mitverschuldet sind. In Deutschland liegt die Inflationsrate derzeit bei 2,7 Prozent. Dies ist zwar unter dem europäischen Durchschnitt aber noch deutlich über der Zwei-Prozentmarke, mit der EZB-Chef Mario Draghi rechnet.

Von den Streiks betroffen sind vor allem Betriebe in Süd- und Norddeutschland. Die Arbeitgeber kritisieren, die Streikmaßnahmen könnten erheblichen Schaden anrichten. Neben Lohnerhöhungen geht es vor allem um sicherere Arbeitsverhältnisse für junge Arbeitnehmer: Sie sollen künftig schneller unbefristete Arbeitsverträge erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem kräftigen...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...